Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2015
  2. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 20 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 345).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  3. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 135, 4, S. 413-428 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Unfair wage perceptions and sleep: Evidence from German survey data

    Pfeifer, C., 2015, Bonn: Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (DIW), 20 S. (SOEPpapers; Nr. 789).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  5. Erschienen

    Credit constraints and margins of import: first evidence for German manufacturing enterprises

    Wagner, J., 26.01.2015, in: Applied Economics. 47, 5, S. 415-430 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    The impact of foreign takeovers: comparative evidence from foreign and domestic acquisitions in Germany

    Weche Gelübcke, J. P., 13.02.2015, in: Applied Economics. 47, 8, S. 739-755 17 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    A detailed decomposition for nonlinear econometric models

    Schwiebert, J., 03.2015, in: Journal of Economic Inequality. 13, 1, S. 53-67 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A Note on Firm Age and the Margins of Exports: First Evidence from Germany

    Wagner, J., 03.2015, in: International Trade Journal. 29, 2, S. 93-102 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Joint extremal behavior of hidden and observable time series with applications to GARCH processes

    Ehlert, A., Fiebig, U. R., Janßen, A. & Schlather, M., 03.2015, in: Extremes. 18, 1, S. 109-140 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    The outcome of coaching and training for self-employment. A statistical evaluation of outside assistance support programs for unemployed business founders in Germany

    Oberschachtsiek, D. & Scioch, P., 01.03.2015, in: Journal for Labour Market Research. 48, 1, S. 1-25 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    The death of german firms: What role for foreign direct investment?

    Franco, C. & Weche Gelübcke, J. P., 04.2015, in: World Economy. 38, 4, S. 677-703 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Rassismus ohne Rassen, fiktive Ethnizitäten und das genealogische Schema
  2. Die Präsentationsform von Aufgaben und die Mathematikleistung von Kindern als Untersuchungsgegenstand einer Studie zum räumlichen Vorstellungsvermögen
  3. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  4. Bifunctional proteins as a therapeutic strategy for improved myocardial repair in cardiovascular diseases
  5. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  6. Umschütten, messen, bauen - Volumina erfahren
  7. Die tragische Szene
  8. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  9. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  10. Ressourcenpolitik im Bereich unternehmensnaher Instrumente
  11. Perspektive Nachhaltigkeit: Zur beruflichen Zufriedenheit und Belastung von psychiatrischen Fachärzten in der ambulanten Versorgung in der Schweiz
  12. German Academia heading for sustainability?
  13. Gesetz über Unterlassungsklagen bei Verbraucherrechts- und anderen Verstößen (UKlaG)
  14. MaRisk: Handlungsbedarf für Kreditinstitute im Bereich der operationellen Risiken
  15. Zu einer platonischen Rekurrenzfigur der Medienkritik
  16. Praedicatio Identica
  17. Dekonstruktion und Evidenz: Ver(un)sicherungen in Medienkulturen. Sulzbach / Taunus: Ulrike Helmer Verlag, 2011, 292 S.
  18. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  19. Kostenloser öffentlicher Nahverkehr
  20. Betriebliche Bündnisse für Arbeit - Ende der Tarifautonomie?
  21. Buch 11. Justizielle Zusammenarbeit in der Europäischen Union
  22. § 257 Aufbewahrung von Unterlagen. Aufbewahrungspflichten
  23. Recht, Fakten und Versicherungen, Teil 1
  24. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  25. Aktuelle Entwicklungen in Rechnungslegung, Abschlussprüfung und Corporate Governance
  26. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  27. Innovation statt Depression - jetzt die Krise nutzen!
  28. Der Betrachter ist im Bild.
  29. The dilemma of incumbents in sustainability transitions
  30. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  31. Vorabentscheidungsverfahren, Vorlageverfahren
  32. Neuorientierung der materiellen Bilanzpolitik für den Einzelabschluss
  33. Präventive Diagnostik für Kardiovaskuläre Erkrankungen auf Basis Probabilistischer und Beschreibungslogischer Verfahren
  34. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  35. Finanzielle Bürgerbeteiligung
  36. Netzwerkbasierte Betrachtung von ko-konstruktiven Interaktionsprozessen im Unterricht – Ein Ansatz zur Beschreibung und Analyse von Angebot und Nutzung
  37. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  38. Einleitung: Das Projekt "Bildungsinstitutionen und nachhaltiger Konsum" (BINK)
  39. Demographischer Wandel und Konsumentenverhalten im Tourismus