Organisationsprofil

Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.

Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.

Forschungsschwerpunkte

Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:

  • Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
  • Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
  • Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
  • Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
  • Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
  1. 2011
  2. Erschienen

    Explaining Age and Gender Differences in Employment Rates: A Labor Supply Side Perspective

    Humpert, S. & Pfeifer, C., 09.2011, Book of Abstracts - EALE Cyprus 22-24 September 2011. 1 Aufl. S. 31 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Exports, Foreign Direct Investments and Productivity: Are Services Firms different?

    Wagner, J., 09.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 29 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 215).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  4. Erschienen

    Product diversification and stability of employment and sales: First evidence from German manufacturing firms

    Braakmann, N. & Wagner, J., 11.2011, in: Applied Economics. 43, 27, S. 3977-3985 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    The German Manufacturing Sector is a Granular Economy

    Wagner, J., 11.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 12 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 219).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  6. Erschienen

    The Performance of Foreign Affiliates in German Manufacturing: Evidence from a new Database

    Weche Gelübcke, J. P., 11.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 45 S. (Working Papers in Economics; Nr. 216).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  7. Erschienen

    The Quality of the KombiFiD-Sample of Enterprises from Manufacturing Industries: Evidence from a Replication Study

    Wagner, J., 11.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 23 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 217).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  8. Erschienen

    Foreign Ownership and Firm Survival: First evidence for enterprises in Germany

    Wagner, J. & Weche Gelübcke, J. P., 12.2011, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 33 S. (Working Paper Series in Economics; Nr. 221).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

  9. Erschienen

    From Estimation Results to Stylized Facts Twelve Recommendations for Empirical Research in International Activities of Heterogeneous Firms

    Wagner, J., 12.2011, in: De Economist. 159, 4, S. 389-412 24 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Ownership Patterns and Enterprise Groups in German Structural Business Statistics

    Weche Gelübcke, J. P., 12.2011, in: Journal of Contextual Economics (JCE) - Schmollers Jahrbuch. 131, 4, S. 635-647 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. 2012
  12. Erschienen

    Age and gender composition of the workforce, productivity and profits: Evidence from a new type of data for German enterprises

    Pfeifer, C. & Wagner, J., 2012, Bonn: IZA - Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit, 36 S. (IZA Discussion Paper; Nr. 6381).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteArbeits- oder Diskussionspapiere

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Walter Kamps

Publikationen

  1. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  2. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  3. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  4. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  5. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  6. Die tragische Szene
  7. Zeiten in der Ökotoxikologie
  8. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  9. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  10. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  11. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  12. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  13. Luxury Brands as Employers
  14. German Academia heading for sustainability?
  15. Die Begegnungen der Gegner
  16. Europäische Währungsunion
  17. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  18. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  19. Praedicatio Identica
  20. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln
  21. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  22. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 11 [Ziele der GASP]
  23. Perspektiven der Energiepolitik in Deutschland
  24. Direkte Demokratie in Mittel- und Osteuropa. Befunde und Perspektiven des internationalen Vergleichs
  25. Der Betrachter ist im Bild.
  26. Green Finance
  27. Ausbreitung von Pflanzen durch Schalenwild
  28. Geschlechtergerechtigkeit und Nachhaltige Entwicklung - Konturen einer Verbindung
  29. Arbeitszeiten von Ärzten – Tabellenband zu Auswertungen des Mikrozensus 2009 und der FFB-Ärzteumfrage 2002
  30. Das Gesamtprojekt "Internes Rating" des Bank-Verlags - Eine Betrachtung aus der Sicht kleiner und mittelständischer Banken
  31. Externalisierungspolitik als "travelling model"
  32. Heiko Miskottes Israel-Theologie als theologisches Kaleidoskop
  33. Organisationaler Wandel in Buchverlagen
  34. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  35. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Allgemeine Leistungen
  36. You'll better stay at home?- Studies on the Recreational Effects of Holidays and Holiday Tourism