Institut für Volkswirtschaftslehre
Organisation: Institut
- Juniorprofessur für VWL, insbesondere Mikroökonomik
- Professur für Volkswirtschaftslehre, Angewandte Mikroökonomik
- Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Mikroökonometrie und Politikevaluation
- Professur für Volkswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftspolitik
- Professur für VWL, insb. Empirische Mikroökonomik
- Professur für VWL, insbesondere empirische Makroökonomie
Organisationsprofil
Das Institut für Volkswirtschaftslehre beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit ökonomischen Fragestellungen, die einen weiten Themenbereich abdecken.
Zu den thematischen Schwerpunkten des Instituts gehören die Bereiche Angewandte Mikroökonomik, Makroökonomik, Empirische Wirtschaftsforschung, Wirtschaftspolitik, Wirtschaftstheorie und Finanzmärkte. Die folgenden Seiten geben einen detaillierten Einblick in die Forschungs- und Lehraktivitäten des Instituts.
Forschungsschwerpunkte
Die Forschungsschwerpunkte des Instituts für Volkswirtschaftslehre sind:
- Mikroökonometrische Untersuchungen zur internationalen Firmentätigkeit, Betriebsdemographie und Arbeitsplatzdynamik sowie industriellen Beziehungen
- Ökonomische Analysen zur Regulierung bzw. Deregulierung
- Ökonomische Analysen von Versicherungsmärkten
- Angewandte Mikroökonomik mit empirischem Schwerpunkt (z.B. Arbeit, Gesundheit, Bildung).
- Makroökonomische Forschungsfragen aus Bereichen wie Arbeitsmarktforschung, Ungleichheitsforschung, Geldpolitik, Fiskalpolitik, Außenwirtschaftstheorie und Wachstumstheorie.
- 2004
- Erschienen
Das Betriebsverfassungs-Reformgesetz vom Juli 2001: Eine Zwischenbilanz aus ökonomischer Sicht
Wagner, J., 2004, in: Volkswirtschaftliche Korrespondenz der Adolf-Weber-Stiftung. 43, 1Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Deregulierungspolitik in Deutschland - Erfahrungen und Perspektiven
Wein, T., 2004, Marktdynamik und Innovation: Gedächtnisschrift für Hans-Jürgen Ewers. Fritsch, M. (Hrsg.). Berlin: Duncker & Humblot GmbH, S. 131-148 18 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Der Noth gehorchend, nicht dem eignen Trieb: Nascent Necessity and Opportunity Entrepreneurs in Germany ; Evidence from the Regional Entrepreneurship Monitor (REM)
Wagner, J., 2004, in: RWI-Mitteilungen. 54/55, 3/4, S. 287-303 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Die Reregulierung der Versicherungsvermittler
Trigo Gamarra, L. & Wein, T., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 497-515 19 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Die Transmission monetärer Schocks - Liquiditätseffekt, Kreditkanal und der "Small Borrower Effect"
Heinemann, M., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: Ökonomische Analysen zu Selbständigkeit, Freien Berufen und KMU. Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 389-405 17 S. (Entrepreneurship, professions, small business economics; Band 1).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Eine informationsökonomische Analyse des Handwerks: Ergebnisse und Schlussfolgerungen aus der Pilotbefragung Lüneburger Bauherren
Wein, T. & Röber, W. B., 2004, Perspektiven der Mittelstandsforschung: ökonomische Analysen zur Selbstständigkeit, freien Berufen und KMU . Merz, J. & Wagner, J. (Hrsg.). Münster, Westfalen: LIT Verlag, S. 473-492 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Einkommensverteilung, Umverteilung und endogenes Wachstum
Heinemann, M., 2004, Ungleichheit und Umverteilung. Aaken, A. & Grözinger, G. (Hrsg.). Marburg: Metropolis Verlag für Ökonomie, S. 233-268 36 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Exporting firms do not pay higher wages, ceteris paribus: first evidence from linked employer-employee data
Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 2004, Erlangen: Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, 27 S. (Diskussionspapiere; Nr. 27).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Exporting firms do not pay higher wages, ceteris paribus: first evidence from linked employer-employee data
Schank, T., Schnabel, C. & Wagner, J., 2004, Lüneburg: Institut für Volkswirtschaftslehre der Universität Lüneburg, 27 S. (Arbeitsbericht; Nr. 311).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere
- Erschienen
Export intensity and plant characteristics: what can we learn from quantile regression?
Wagner, J., 2004, Hamburg: Hamburgisches Welt-Wirtschafts-Archiv - HWWA , 8 S. (HWWA discussion paper; Nr. 304).Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Arbeits- oder Diskussionspapiere