Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0 – eine Zwischenbilanz
Pez, P. & Seidel, A., 25.11.2024, in: Internationales Verkehrswesen. 76, 4, S. 14-21 8 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0: Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung; Barrierefrei, netztransparent, digital - konzeptionelle Folgerungen aus 30 Jahren Beobachtungen und Forschung (nicht nur) in der Region Lüneburg - Teil 1
Pez, P. & Seidel, A., 2020, in: Internationales Verkehrswesen. 72, 3, S. 20-23 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Radverkehrsförderung 3.0: Barrierefrei, netztransparent, digital - Teil 2; Radverkehr, Verkehrsmittelwahl, Stadtverkehr, Verkehrsplanung
Pez, P. & Seidel, A., 2020, in: Internationales Verkehrswesen. 72, 4, S. 16-20 5 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Qualitätszeichen und Reiseentscheidungen
Wöhler, K., 2004, Qualitätszeichen im Tourismus: Vermarktung und Wahrnehmung von Leistungen. Weiermair, K. & Pikkemaat, B. (Hrsg.). Berlin: Erich Schmidt Verlag, S. 21-38 18 S. (Schriften zu Tourismus und Freizeit; Band 3).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung
- Erschienen
Projekte an der Waterfront Hamburgs
Pries, M., 2006, "Buten un binnen - wagen un winnen": Geographie erleben in Bremen und umzu ; Exkursionsführer zum 30. Schulgeographentag in Bremen 2006. Pries, M. (Hrsg.). Bremen: Universität Bremen, S. 150-154 5 S. (Bremer Beiträge zur Geographie und Raumplanung; Band 43).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Produktion kulturtouristischer Angebote
Wöhler, K., 1997, KulturTourismus Management: Strukturen und theoretische Konzepte zum KulturTourismus. Heinze, T. (Hrsg.). Hagen: FernUniversität in Hagen, S. 105-135 31 S. (Reader zum Weiterbildungsstudiengang "KulturTourismus Management").Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Andere (Vor- und Nachworte ...) › Lehre
- Erschienen
Produire un espace sacré: controverses autour du site de la colline royale d'Ambohimanga à Madagascar
Saretzki, A. & May, C., 07.2011, in: Mondes du tourisme : revue pluridisciplinaire de recherche. 2, 3, S. 26-40 15 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Preferences and predictors for ecologically responsible behavior of vacationers
Wohler, K., 03.1996, in: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie. 27, 1, S. 21-32 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Präferenzen und Prädiktoren für umweltschonendes Verhalten von Urlaubern
Wöhler, K., 03.1996, in: Gruppendynamik. 27, 1, S. 21-32 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Präferenzen für die ökologischen Angebote im Tourismus
Saretzki, A., 1998, Europäische Tourismus- und Freizeitforschung: Internationale Tagung. Zins, A. (Hrsg.). Österreichische Gesellschaft für angewandte Fremdenverkehrswissenschaft , S. 15-34 20 S. (Tagungsberichte; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung