Institut für Stadt- und Kulturraumforschung
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Stadt- und Kulturraumforschung gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften der Leuphana Universität Lüneburg. Es gliedert sich in die Abteilungen Baukultur, Kulturgeographie und Tourismuswissenschaft.
Forschungsschwerpunkte
Abteilung Kulturgeographie
In der Abteilung Kulturgeographie spielt die Frage nach dem Bezug zum Raum eine wesentliche Rolle. Aus dieser geographischen Perspektive wird Kulturlandschaftsforschung, auch im historisch-geographischen Sinne, betrieben. Nicht nur in historischer Perspektive werden urbane Räume in stadtgeographischen Fragestellungen behandelt. Weitere Schwerpunkte bilden die geographische Verkehrsforschung und wirtschaftsgeographische Fragestellungen.
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Verkehrsgeographie
- Wirtschaftsgeographie
- Stadtgeographie
- (historische) Kulturlandschaftsforschung
Abteilung Baukultur
Die Forschungsfelder in der Übersicht:
- Digitale und haptische Architekturmodelle
- Computerintegration im kreativen Planungsprozess
- Revitalisierung - Kulturerbe
- Stadt- und Raumwahrnehmung
Abteilung Tourismuswissenschaft
Die Forschung der Abteilung Tourismuswissenschaft erstreckt sich auf folgende Gebiete:
- Reisen/Urlauben als Freizeitaktivität und Raumaneignung
- Freizeit als spätmodernes Phänomen
- Touristifizierung von Räumen
- Steuerung destinationaler Tourismusräume
- Reiseverhalten und Sicherheit
- Tourismusmarketing/-management
- Raumkonsum
- Erschienen
Between political protest and tourism gentrification: Impacts of New Urban Tourism in Hamburg's Schanzenviertel
Saretzki, A. & Wöhler, K., 22.07.2021, The Power of New Urban Tourism: Spaces, Representations and Contestations. Ba, C., Frank, S., Müller, C., Raschke, A. L., Wellner, K. & Zecher, A. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 131-146 16 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Auf in den Ferienpark! eine Freizeitlandschaft unter der Lupe (Beispiel Schloss Dankern, England)
Pez, P., 2008, in: Geographie heute. 29, 257, S. 42-45 4 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Aufhebung von Raum und Zeit: Realitätsverlust, Wirklichkeitskonstruktion und Inkorporation von Reisebildern
Wöhler, K., 2001, Reisebilder: Produktion und Reproduktion touristischer Wahrnehmung. Köck, C. (Hrsg.). Waxmann Verlag, S. 79-88 10 S. (Münchner Universitätsschriften: Münchner Beiträge zur Volkskunde; Band 29).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Auf dem Weg zur neuen globalen Kompetenzaufteilung? Zur Internationalisierung von Entwicklung und Konstruktion in der deutschen Automobilzulieferung
Fuchs, M., 01.01.2003, in: Erdkunde. 57, 1, S. 55-66 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Auf dem (schwierigen) Weg zu einer Tourismuswissenschaft
Wöhler, K., 1997, in: Tourismus-Journal. 1, 1, S. 4-10 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung
- Erschienen
Auch Langsamkeit findet Stadt: Tourismus und Touristen in Städten
Wöhler, K., 2011, Slow Tourism: Reisen zwischen Langsamkeit und Sinnlichkeit. Antz, C., Eisenstein, B. & Eilzer, C. (Hrsg.). 1. Aufl. München: Meidenbauer Verlagsbuchhandlung, S. 175-200 26 S. (Schriftenreihe des IMT; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Atlas mit CD-ROM
Landwehr, B. & Pries, M., 2008, 1. Aufl. Stuttgart: Ernst Klett. 52 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
Architektur Campus Leuphana: Online-Version des Architekturführers mit transcribierten Interviews
Kirschner, U. & Pries, M., 2016, Lüneburg: Leuphana Universität Lüneburg, 186 S.Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und Berichte › Projektberichte › Forschung
- Erschienen
Architekturästhetische Stadtwahrnehmung als eine Ästhetik der kulturellen Differenz
Lehmann, K., 2010, Baden-Baden: Deutscher Wissenschafts-Verlag (DWV). 410 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Monografien › Forschung
- Erschienen
A Hermeneutic Interpretation of Concepts in a Cooperative Multicultural Working Project
Kirschner, U., 01.11.2017, SIGraDi 2017: XXI Congreso de la Sociedad Ibero-americana de Gráfica Digital. Ibaceta, M. R. (Hrsg.). Blucher, S. 610-615 6 S. (Blucher Design Proceedings; Band 3, Nr. 12).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet