Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
- Erschienen
Arts and Power: Policies in and by the Arts
Gaupp, L. (Herausgeber*in), Barber-Kersovan, A. (Herausgeber*in) & Kirchberg, V. (Herausgeber*in), 11.2022, Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden. 358 S. (Kunst und Gesellschaft)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Artistic City-zenship: How artists perceive and practice political agency in their cities
Kaddar, M., Kirchberg, V., Barak, N., Seidl, M., Wedler, P. & de Shalit, A., 28.05.2022, in: Journal of Urban Affairs. 44, 4-5, S. 471-489 19 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Moving Around Myanmar: Migration in, from, and back to Burma
Waters, T. (Herausgeber*in), South, A. (Herausgeber*in), Vaddhanaphuti, C. (Herausgeber*in) & Corbin, L. (Herausgeber*in), 2021, Chiangmai, Thailand: Chiangmai University. 270 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
Development from the Margins: Failing Zones and Suspended Development in an Indonesian Border Village
Hargyono, S., 03.05.2021, Development Zones in Asian Borderlands. Chettri, M. & Eilenberg, M. (Hrsg.). Amsterdam: Amsterdam University Press, S. 211-230 20 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Logistical futures the chinese dream, debordering labor, and migration
Altenried, M., Bojadžijev, M. & Wallis, M., 20.12.2021, Fake Hybrid Sites Palimpsest: Essays on Leakages. Dutta, M. & Heidenreich, N. (Hrsg.). DE GRUYTER Poland, S. 158-172 15 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel › begutachtet
- Erschienen
Mutter, Vater, Sternenkind. Die Änderung des Personenstandsrechts für Fehlgeborene und ihre unvorhergesehenen Folgen
Böcker, J., 2021, Facetten des Antifeminismus. Angriffe und Eingriffe in Wissenschaft und Gesellschaft. Sigl, J., Kapitza, K. & Fischer, K. (Hrsg.). Marta Press, S. 117-133 17 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Kapitel
- Erschienen
Exploring artful possibilities: a transdisciplinary research on culture, arts and sustainability
Kagan, S. J., 02.07.2021, Lüneburg: Medien- und Informationszentrum, Leuphana Universität Lüneburg. 252 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Habilitationsschriften
- Erschienen
IM OSTEN GEHT DIE SONNE AUF: Nostalgie als soziologische Erklärung derGegenwart von Vergangenheit in Ostdeutschland?
Leistner, A. & Böcker, J., 2021, in: Zeithistorische Forschungen. 18, 1, S. 133-139 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Niklas Luhmann am OVG Lüneburg: Zur Entstehung der Systemtheorie
Beyes, T. (Herausgeber*in), Warnke, M. (Herausgeber*in), Hagen, W. (Herausgeber*in) & Pias, C. (Herausgeber*in), 2021, Berlin: Duncker & Humblot GmbH. 136 S. (Soziologische Schriften (SOZS); Band 86)Publikation: Bücher und Anthologien › Sammelwerke und Anthologien › Forschung
- Erschienen
The wonderfully organized and mediated endurance of ephemera
Beverungen, A., 12.2021, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 21, 4, S. 289-306 18 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet