Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    Bustiers, campaign baoule and "The way of peace": Fashion discourses on femininity, identity and politics in Abidjan.

    Luttmann, I., 2010, in: Anthropos. 105, 2, S. 503-537 35 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    By Means of Which: Media, Technology, Organisation

    Beyes, T., Holt, R. & Pias, C., 12.12.2019, The Oxford Handbook of Media, Technology, and Organization Studies. Beyes, T., Pias, C. & Holt, R. (Hrsg.). Oxford: Oxford University Press, S. 498-514 17 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Challenging infrastructures of domestic labor: Implications for labor organizing in Lebanon and Belgium

    Maaroufi, M. & Loew, N., 12.2019, in: Journal of Labor and Society. 22, 4, S. 853-873 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Changing Identities of DIY based Music Venues? Clubs between Scene-Traditionalism, Assimilation and ‘Subcultural Institutionalization’

    Kuchar, R., 07.2018, Keep it Simple, Make it Fast! Gender, differences, identities and DIY cultures Book of Abstracts. Guerra, P. & Bennett, A. (Hrsg.). Porto: Universidade Porto, S. 157-157 1 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAbstracts in KonferenzbändenForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Chicago's embedded artist as double agent: An interview with Frances Whitehead

    Whitehead, F. & Kagan, S., 05.08.2022, Culture and Sustainable Development in the City: Urban Spaces of Possibilities. Kagan, S. (Hrsg.). Taylor and Francis Inc., S. 89-98 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitelbegutachtet

  6. Erschienen

    Chronik der Familie: Vater, Mutter und Kind

    Burkart, G. (Herausgeber*in), 2008, Gütersloh: Wissen Media Verlag. 360 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  7. Erschienen

    Chronik der Familie: Wandel und Zukunft der Familie

    Burkart, G. (Herausgeber*in), 2008, Gütersloh: Wissen Media Verlag. 360 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  8. Erschienen

    Chronik der Familie: Strukturen, Werte und Wirklichkeit

    Burkart, G. (Herausgeber*in), 2008, Gütersloh: Wissen Media Verlag. 360 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  9. Erschienen

    “Circuits of Commons”: Exploring the Connections Between Economic Lives and the Commons

    Dalla Chiesa, C., Morea, V. & Sabatini, F., 2023, Living Better Together: Social Relations and Economic Governance in the Work of Ostrom and Zelizer. Haefele, S. & Storr, V. H. (Hrsg.). Cham: Springer Nature Switzerland AG, S. 51-76 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenKapitel

  10. Erschienen

    Collective Chronopolitics: Beyound measure

    Beverungen, A., 08.2020, in: Ephemera: Theory & Politics in Organization. 20, 3, S. 235-244 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung