Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Erschienen

    Arno Bammé, Geosoziologie. Gesellschaft neu denken. Marburg: Metropolis 2016, 628 S.

    Henkel, A., 05.02.2018, in: Soziologische Revue. 41, 1, S. 170-173 4 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenRezensionenForschung

  2. Erschienen

    Art, Aesthetics and Organization

    Beyes, T., 26.08.2016, A Research Agenda for Management and Organization Studies. Czarniawska, B. (Hrsg.). 1 Aufl. Cheltenham: Edward Elgar Publishing, S. 115-125 11 S. (Elgar research agendas).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Art and Culture as an Urban Development Tool: A Diachronic Case Study

    Kirchberg, V., 05.2016, in: Zeitschrift für Kulturmanagement: Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. 2, 1, S. 51-82 32 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Art and Sustainability: Connecting Patterns for a Culture of Complexity

    Kagan, S., 29.06.2011, 2 Aufl. Bielefeld: transcript Verlag. 514 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen

    Art, Ecology, and Sustainability - An Exchange between Christoph Behnke, Cornelia Kastelan, and Ulf Wuggenig

    Behnke, C., Kastelan, C. & Wuggenig, U., 2015, Art in the Periphery of the Center. Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 280-301 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  6. Erschienen

    Art effectuating social change: double entrepreneurship in conventions

    Kagan, S., 2008, Sustainability: a new frontier for the arts and cultures. Kagan, S. & Kirchberg, V. (Hrsg.). Frankfurt am Main: VAS Verlag für Akademische Schriften, S. 147-193 47 S. (Higher education for sustainability ; Band 3).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  7. Erschienen

    Artful Sustainability: Queer-Convivialist Life-Art and the Artistic Turn in Sustainability Research

    Kagan, S., 01.01.2017, in: Transdisciplinary Journal of Engineering & Science. 8, S. 151-168 18 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Art in the Periphery of the Center

    Behnke, C. (Herausgeber*in), Kastelan, C. (Herausgeber*in), Knoll, V. (Herausgeber*in) & Wuggenig, U. (Herausgeber*in), 2015, Berlin: Sternberg Press. 629 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienTransfer

  9. Erschienen

    Art in the Periphery of the Center

    Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U., 2015, Art in the Periphery of the Center. Behnke, C., Kastelan, C., Knoll, V. & Wuggenig, U. (Hrsg.). Berlin: Sternberg Press, S. 2-37 36 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenTransfer

  10. Erschienen

    Artistic City-zenship: How artists perceive and practice political agency in their cities

    Kaddar, M., Kirchberg, V., Barak, N., Seidl, M., Wedler, P. & de Shalit, A., 28.05.2022, in: Journal of Urban Affairs. 44, 4-5, S. 471-489 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet