Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

  1. Unfinished Business: Zum Stand der industriepolitischen Interventionen in der Halbleiter- und Batterie(zell)produktion

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Bouali, C. (Projektmitarbeiter*in)

    01.08.2531.01.26

    Projekt: Forschung

  2. ANTIRA: Konflikte um Antisemitismus und Rassismus. Aktuelle Kontroversen zwischen Solidarität und Instrumentalisierung in Deutschland

    Karakayali, S. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Opratko, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.05.2531.10.25

    Projekt: Forschung

  3. Solidarity under Repression a Comprehensive Study of the Russian Civil Society in 2024

    Kalinina, A. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.04.2430.11.24

    Projekt: Praxisprojekt

  4. Erasmus Mundus application

    Jorgensen, L. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    08.01.2430.06.25

    Projekt: Anderes

  5. «Curtius Academy» im Rahmen des European Haniel Program on Entrepreneurship and the Humanities (2023-2026)

    Beyes, T. (Wissenschaftliche Projektleitung), Steyaert, C. (Partner*in) & Holt, R. (Partner*in)

    01.10.2330.09.26

    Projekt: Forschung

  6. Entrainment: Zeitliche Strukturierung kreativer Projekte

    Schüßler, E. (Wissenschaftliche Projektleitung), Grabher, G. (Wissenschaftliche Projektleitung), Sydow, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Hoop, M. (Projektmitarbeiter*in)

    01.10.2331.05.25

    Projekt: Forschung

  7. Smartness as Wealth

    Beverungen, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Halpern, O. (Wissenschaftliche Projektleitung), Steinberg, M. (Wissenschaftliche Projektleitung), Nag, A. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Cirolia, L. R. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.10.2330.09.27

    Projekt: Forschung

  8. Alltag im Dissens: Eine Studie zum Gebrauch (imaginären) Rechts von Reichsbürger:innen (Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur)

    Kretschmann, A. (Wissenschaftliche Projektleitung), Hundertmark, B. (Projektmitarbeiter*in) & Rowitz, L. (Projektmitarbeiter*in)

    01.04.2331.05.26

    Projekt: Forschung

  9. LoMAR: Reproductive Loss and Bereavement in Medically Assisted Reproduction

    Böcker, J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Jakoby, N. (Koordinator*in)

    01.04.2330.06.24

    Projekt: Forschung

Vorherige 1 2 3 4 5 6 7 8 ...12 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Lokale Agenda 21 als Gestaltungsebene für Nachhaltigkeit
  2. Zur Einbeziehung der relativen CO2-Leistung in die Vorstandvergütung nach dem ARUG II
  3. Research and the Riots: Politics and England’s 2011 Urban Uprisings
  4. Erzieherischer Kinder- und Jugendmedienschutz
  5. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 679)
  6. Modellierung der Ammoniak-Emission nach Ausbringung von organischen Wirtschaftsdüngern
  7. Active Debris Removal: Legal, Policy and Economic Aspects
  8. Logik und Psychologik des Wandels der Universität St.Gallen
  9. Die Steine von Venedig
  10. Sind wir mit der ‚fraternisierenden Solidarität‘ fertig?
  11. Effekte eines achtwöchigen Krafttrainings der oberen Extremität bei Rollstuhlathleten
  12. Comedy in Serie : medienwissenschaftliche Perspektiven auf ein TV-Format
  13. Kontinuität und Innovation in der frühen deutschen Europarechtswissenschaft
  14. Entrepreneurship
  15. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  16. Die projekt- und transferorientierte Ausbildung (PETRA) aus personalwirtschaftlicher Sicht
  17. Leitwerte als Basis für Markenwerte: Ein Markenidentitätsmodell für Kulturorginsationen
  18. Buch 6. Musterfeststellungsverfahren
  19. Grundfragen der Geschlechterforschung
  20. Generative KI wie ChatGPT und Learning Analytics im Zusammenspiel: Ein ko-kreatives Anwendungsszenario zur Entwicklung didaktischer Lernmaterialien.
  21. Verändertes Lernen - verbesserte Leistungen? Zur Entwicklung von Schülerfähigkeiten bei SINUS-Transfer
  22. Should agricultural policies encourage land sparing or wildlife-friendly farming?
  23. Außervertragliche Haftung der EG, zuständiges Gericht
  24. Druckmedien
  25. Interaktive Videoformate für den naturwissenschaftlichen Unterricht
  26. Civil Society Responses to the HIV/AIDS Crisis
  27. Deutschland bis 2050 CO2-neutral?
  28. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Grundsätze
  29. Societal Culture and Leadership in Germany
  30. Das „Mantra der Mischung“: Die Problematisierung von ethnischer Segregation in Deutschland und den Niederlanden
  31. Kultur der Betäubung
  32. Sustainable lifestyles