Institut für Soziologie und Kulturorganisation
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.
Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.
Forschungsschwerpunkte
Short impression of "Art and sustainability" by Sacha Kagan (book review)
28.03.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Sacha Kagan, cultural theorist: Unity in diversity
12.03.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Dominik Schrage: Die Verfügbarkeit der Dinge
01.02.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Neue Bücher für den Einkaufszettel. Die Nationalisierung und Ethnisierung des Konsums (Rezension zu: Die Verfügbarkeit der Dinge, D. Schrage)
01.01.11
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien
Walking for social and ecological transformation
14.12.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Telefon-Interview zum Thema "Weihnachten"
06.12.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Soll der Begriff ‚Integration’ kritisiert oder verteidigt werden?
08.11.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Climate change: artists respond: A researcher's view: Sacha Kagan
01.11.10
1 eigener Medienbeitrag
Presse/Medien: Presse / Medien
Konsum als "Integration durch Attraktion"
01.10.10
1 Objekt von Medienberichte
Presse/Medien: Presse / Medien