Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

811 - 820 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2012
  2. Professionalität zwischen Sein und Schein? Zur Bewahrung, Imitation und Erneuerung des Professionellen

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    10.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Sideways Symposium: Moving On 2012

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    15.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. ESF Exploratory Workshop on Re-inventions of Early-European Performing Arts and the Creative City, Civic Regeneration and Cultural Tourism - REPACC 2012

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. The Functions of Museums in the Creative City

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. 7th Mid-Term Conference of the European Sociological Association - Sociology of the Arts Research Network 2012

    Kirchberg, V. (Organisator*in)

    08.09.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Governing Communities through Music?: Governmentality Insights and Illustrations from Baltimore

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    08.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Evaluating conditions of musical production in urban areas: Musicians´ needs, neoliberal city management and cultural policy concepts.

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    05.09.201208.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. The practice of ecological art

    Kagan, S. (Präsentator*in)

    05.09.201208.09.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  10. Cultivating Commons versus Consuming Spaces: The Spatial Economy of Artists’ Quarters

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    16.08.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. Serendipitous learning of NatureCulture's Complexity: What can embodied knowing mean for Sustainability?

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    19.07.201221.07.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Partizipation von Kindern und Jugendlichen im kommunalen Raum I
  2. Informationelle Zugänge für die empirische Untersuchung freiberuflicher Existenzgründungen
  3. Vorabentscheidungsverfahren, Gültigkeitsfragen
  4. Personalmanagement arbeitsmarktpolitischer Dienstleister
  5. Ergebnisse der MittelstandsForschung
  6. Artikel 23 EUV [Grundsätze europäischer Außenpolitik; Verweis]
  7. Wettbewerb, Verhinderung
  8. Der Mensch und das Naturverständnis der Humanökologie
  9. Aktuelle Entwicklungen des Rechtsschutzes und der Streitbeilegung im Außenwirtschaftsrecht
  10. Sophie Nordhues, Die Haftung der Muttergesellschaft und ihres Vorstandes für Menschenrechtsverletzungen im Konzern, eine Untersuchung de lege lata und de lege ferenda, Baden-Baden (Nomos) 2018
  11. Artikel 42 EUV [Gemeinsame Verteidigungspolitik; Europäische Verteidigungsagentur; Beistandsklausel]
  12. Zur Hermeneutik von Schrift und Bekenntnis
  13. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 24 [Freier Warenverkehr]
  14. Vertrag über die Europäische Union : Präambel
  15. Teilhabe behinderter Menschen am Arbeitsleben: Besondere Leistungen: Allgemeines
  16. Who perceives women's rights as threatening to men and boys? Explaining modern sexism among young men in Europe
  17. Kulturelle Hybridität und Transfer. Black Britain in der (ins Deutsche übersetzten) Kinder- und Jugendliteratur
  18. bwp@-Rezension zu Janika Grunau: Habitus und Studium. Rekonstruktion und Typisierung studentischer Bildungsorientierungen. Wiesbaden: Springer 2016
  19. Sander, Wolfgang: Über politische Bildung: Politik-Lernen nach dem "politischen Jahrhundert". Schwalbach/Ts. 2009:Wochenschau Verlag
  20. Beschäftigungswirkungen arbeits- und sozialrechtlicher Schwellenwerte
  21. Zukunft der Sportspiele
  22. Analyse der Perspektiven und des marktpolitischen Instrumentariums im Konsumentenkreditgeschäft
  23. Vertrag zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EGV) : Artikel 306 [Verhältnis zu Benelux-Staaten]
  24. werkstatt frauenfilm - Filme aus der Region
  25. Außervertragliche Haftung der EG, gemeinschaftsrechtliche Schutznorm
  26. § 3 Grundlagen des Internationalen Wirtschaftsrechts
  27. Kommunikation und Bildung zu Klimafolgen und -anpassung: Neue Herausforderungen - „alte“ Schwierigkeiten?
  28. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  29. Aufgabenkultur in der Schule
  30. BFH, 15. 12. 2010 - II R 63/09: Vorlage an den EuGH: Auswirkungen der Kapitalverkehrsfreiheit auf die Erbschaftsteuer beim Erwerb eines kanadischen Kapitalgesellschaftsanteils (m. Anm. Preißer, Schütte)
  31. Menschen im Amt. Verletzbarkeit in der politischen Kommunikation der Gegenwart
  32. Windenergiedrachen – Rechtsfragen bei Installation und Betrieb
  33. Fotojournalismus und Ikonographie
  34. Auswirkungen eines individuell angepassten Sportmundschutzes auf die funktionelle Wirbelsäulenstellung beim Feldhockey
  35. Handlungsfelder der Fachdidaktik Ernährungs- und Haushaltswissenschaften
  36. „See Me, Feel Me, Touch Me, Heal Me“: Definitionen, Verhältnisbeschreibungen und Anwendungsempfehlungen zwischen Musik, Gefühlen und Pädagogik.
  37. Diversität im Sportspiel
  38. Driving Anger among Taxi Drivers in German Cities
  39. 34. Symposium für Land- und Agrarsoziologie "Landreflexionen" am 7./8. Oktober 2011 in der Andreas Hermes Akademie in Bonn-Röttgen
  40. Stellungnahme der AG Methoden der gesundheitsökonomischen Evaluation (AG MEG) in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) zum 1. Entwurf des IQWiG Methodenpapiers zur Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln
  41. Welchen Einfluss haben körperliche Aktivität und Fitness im Kindes- und Jugendalter auf Bildungsoutcomes?