Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1141 - 1160 von 1.223Seitengröße: 20
  1. 2002
  2. Konferenz "Transval" der IG Kultur Österreich 2002

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    01.05.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. 13. Versammlung der Alpha Kappa Delta Sociology Honor Society Gamma Chapter der William Paterson University 2002

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    24.04.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Blicke in die Zukunft? Ergebnisse einer kulturwissenschaftlichen Untersuchung von Zukunftsversionen mit Bernt Schnettler

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    17.04.2002

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Konferenz "Kunst - Kultur - Nachhaltigkeit" 2002

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.01.2002

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. 2001
  7. 1st European Commission Conference on the European Cities in Transition 2001

    Kirchberg, V. (Organisator*in)

    14.12.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Conrad, L. (Sprecher*in) & Mormann, H. (Sprecher*in)

    31.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Conference on Social Theory, Politics and the Arts - STPA 2001

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    19.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Tagung der Methodensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur "Praxisrelvanz der Methodenausbildung"

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    07.07.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Tagung "Vergleichen lohnt sich" - Benchmarking als effektives Instrument des Museumsmanagements - 2001

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    21.06.200122.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Im Rahmen der Ringvorlesung "Repräsentatin" des Philosophischen Zentrums 2001

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. Lifestyles: Giving Behavior and Implications for Fundraising

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    12.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. European Sociological Association (ESA) (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Vorstand)

    20012011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  15. Museums, merchandising, and nonprofit commercialization

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  16. Springer Verlag (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  17. 2000
  18. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    17.11.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  19. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 2000

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    22.09.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  20. 13. Jahrestagung der Visitor Studies Association 2000

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    08.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  21. Internationales Symposium - 2000

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    20.01.200021.01.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  22. 1999
  23. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 1999

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    06.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  24. 94. Kongress der American Association of Museums ("International Marketplace of Ideas") 1999

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    26.04.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Judy Ndaka-Detzler

Publikationen

  1. Heinrich Oberreuter (Hrsg.): Standortbestimmung Politische Bildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag 2009
  2. Menschliches, Allzumenschliches
  3. Professions, entrepreneurs, employees and the new German tax (cut) reform 2000
  4. Fight Pictures – Pay-TV – Streaming. Piraterie von Livesport in medienhistorischer Perspektive
  5. Die Handlungslogiken der Europäischen Union in der Asyl-und Flüchtlingspolitik
  6. Wie treffen Gruppen gute Entscheidungen? "Holzbein Kiel" - eine Übung zur Entscheidungsfindung in Gruppen
  7. Die Beziehung zwischen CSR und Corporate Sustainability
  8. Lernen durch sportpädagogische Reflexionsprozesse im Sportspiel - theoretische Grundlagen
  9. Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  10. Partizipation und Empowermentansätze in der Arbeit mit von häuslicher Gewalt betroffenen Mädchen und Jungen
  11. § 77 Verband Südostasiatischer Nationen/Asiatisch-Pazifische Wirtschaftsgemeinschaft (ASEAN/APEC)
  12. Verbandsklage mit Zähnen? - Zum Vorschlag einer Richtlinie über Verbandsklagen zum Schutz der Kollektivinteressen der Verbraucher
  13. Die Dynamik von Competition : Möglichkeiten und Grenzen dauerhafter Kooperation
  14. Sozialarbeiterische Einflussmöglichkeiten auf kommunale und regionale Jugend- und Sozialpolitik
  15. Bachelor Betriebswirtschaftslehre im Wandel
  16. Medienbiografie und Familie – Jugendliche erzählen
  17. Die Steuerberaterprüfung: Verfahrensrecht, Umsatzsteuerrecht, Erbschaftsteuerrecht, Grunderwerbsteuerrecht
  18. Die vielfältige Bedeutung des Rohstoffs Ton für die Backsteinstadt Lüneburg
  19. Patientennahe assessmentinstrumente in der deutschsprachigen rehabilitationsforschung - Aktuelle entwicklungen aus dem förderschwerpunkt "rehabilitationswissenschaften"
  20. Strategische Nachhaltigkeitspolitik: Herausforderungen und Chancen für Deutschland
  21. Ausbildung für die musikwirtschaft
  22. Vergleich der Umweltverträglichkeit von Verpackungen für Mineralwasser und CO2-haltige Erfrischungsgetränke mit Hilfe von Ökobilanzen
  23. Künstliche Intelligenz als "Erfinder"-Perspektiven der Disruption im Patentrecht, Teil II
  24. Zum Forschungsstand der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
  25. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  26. Politische Freiheit
  27. Verfahren zum Bearbeiten eines Werkstücks aus einem Faserverbundwerkstoff, insbesondere aus einem Faser-Kunststoff-Verband
  28. "Gute" Aufgaben für die Arbeit mit Größen - Erkundungen zum Größenverständnis von Grundschulkindern als Ausgangsbasis
  29. Wie Firmen mit Silver Work dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen können - Wege aus der Beschäftigungskrise
  30. Das Kooperationsverhältnis zwischen Aufsichtsrat beziehungsweise Verwaltungsrat und Abschlussprüfer
  31. Politische Meinungsbildung im Dialog von Wissenschaft und Politik
  32. Internationales und Europäisches Finanzmarktrecht
  33. International Investment Law and General International Law
  34. Dramen der Nachkriegszeit