Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

341 - 350 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2018
  2. Künste und Mächte - Politiken in und durch die Künste

    Kirchberg, V. (Organisator*in), Gaupp, L. (Organisator*in) & Barber-Kersovan, A. (Organisator*in)

    22.11.201823.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Standardization of Diversity in ‚Global Music’ between Intrinsic Musical Censorship and Deviant Innovations

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    22.11.201823.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. The Arcane in Digital Cultures - 2018

    Beyes, T. (Organisator*in)

    21.11.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Frauen und Gleichstellung (Organisation)

    Gaupp, L. (Ordentliches Mitglied)

    01.11.201831.03.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  6. Senat (Organisation)

    Gaupp, L. (stellv. Mitglied)

    01.11.201831.03.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  7. Wie sich heute noch die Frage des Museumspublikums aus einer sozialkritischen Sicht stellt

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    19.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Knowing Colour - 2018/19

    Beyes, T. (Organisator*in)

    15.10.201801.02.2019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  9. 4. Jahrestagung der Kulturwissenschaftlichen Gesellschaft - KWG 2018

    Gaupp, L. (Organisator*in)

    11.10.201813.10.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. Standardisierung von Diversität in ‚globaler Musik’ zwischen intrinsischer Musikzensur und devianten Neuerungen

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    04.10.201806.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Institut für Soziologie und Kulturorganisation (Organisation)

    Beyes, T. (Amt)

    10.2018 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Exkursion für Masterstudierende zur Gesundheitsholding Lüneburg 2012
  2. Abschlusssymposium der Initiative Nachhaltigkeit & Journalismus - 2015
  3. Conference of the German Industrial Relations Association - GIRA 2006
  4. Global Conference of the National Career Development Association 2008
  5. Modern micropolitics of antipopulism: Rethinking discourse and empathy
  6. Herrenhäuser Symposium Temporal Dynamics in Entrepreneurial Ecosystems
  7. Forschendes Lernen im Chemieunterricht – warum und wie? mit Sandra Puddu
  8. The Effects of Outcome Uncertainty on Negotiators Facing Externalities
  9. Sportdoping und Minddoping an Minderjährigen, Strafrechtliche Bewertung.
  10. Does European audit rotation regulation lead to increased audit quality?
  11. 9. Fachtagung der Gesellschaft für Kognitions-wissenschaften – KogWis 2008
  12. Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik e.V. (Externe Organisation)
  13. Hypotheticality. Der Schnelle Brüter SNR-300 und das Ende der Planbarkeit
  14. Strafrechtsprobleme des gentechnologischen Enhancements im Spitzensport
  15. 72nd Annual Meeting of the Academy of Managment - AOM 2012 (Veranstaltung)
  16. Die Interessen zukünftiger Generationen: neue Modelle der Repräsentation
  17. Pumps, Sneaker & Budapester: Wissens- & Change-Prozesse beim Schuhhaus Görtz
  18. Vortrag (Einladung): Naturwissenschaftlichen Unterricht inklusiv gestalten
  19. 5. Interdisziplinäres Doktoranden-Seminar des Fritz Bauer Instituts - 2013
  20. Mobile Communication in Public and Private Spaces: Japan as a Case Study
  21. 3rd European conference on Sensory and Consumer Research - Eurosense 2008
  22. 60. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Amerikastudien - DGfA 2013

Publikationen

  1. Lagrangian structures and transport in turbulent magnetized plasmas
  2. Was wir noch zu sagen hätten - Briefe an unsere Leserinnen und Leser
  3. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  4. America's army and the military recruitment and management of 'talent'
  5. Exports and Firm Characteristics in German Manufacturing Industries
  6. Thesen zur Förderung nachhaltigen Konsums in Bildungseinrichtungen
  7. Motivations of Global Careers Among Expatriates in German Companies
  8. Quasi-in-situ observation of microstructure at the friction interface
  9. Recent Capital Market Regulatory Developments in Germany and the EU
  10. Marina F. Bykova, Kenneth R. Westphal (Hrsg.) The Palgrave Hegel Handbook
  11. Konstitutionalisierung und Normativität der europäischen Grundrechte
  12. Networking als zentrale Schlüsselqualifikation für Gründungsvorhaben
  13. Zum bildenden Potenzial experimenteller und künstlerischer Kurzfilme
  14. Entwicklung von Instrumenten zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen
  15. Fortführung der EU-Agrarpolitk unter dem Paradigma der Nachhaltigkeit
  16. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich (Teil 1)
  17. Depression-specific Costs and their Factors based on SHI Routine data
  18. Photooxidation as Advanced Oxidation Treatment of Hospital Effluents
  19. Young people called "unaccompanied minors" and European welfare states
  20. Linking biodiversity and ecosystem service science to societal actors
  21. Die Lüneburger Landwehr als Gegenstand der Kulturlandschaftsforschung
  22. Impact factors and regulatory mechanisms for material flow management
  23. Zur Ausprägung des interkulturellen Wissens bei deutschen Lehrkräften.
  24. Thermal Analysis and Production of As-Cast Al 7075/6060 Bilayer Billets
  25. Finanzkommunikation bei Corporate Bonds nicht börsennotierter Firmen
  26. Die vorzeitige Bundestagsauflösung als verfassungsrechtliches Problem