Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1121 - 1130 von 1.198Seitengröße: 10
  1. 2001
  2. The standards story of SAP: When infrastructure is happening

    Conrad, L. (Sprecher*in) & Mormann, H. (Sprecher*in)

    31.10.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Conference on Social Theory, Politics and the Arts - STPA 2001

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    19.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Tagung der Methodensektion der Deutschen Gesellschaft für Soziologie zur "Praxisrelvanz der Methodenausbildung"

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    07.07.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Tagung "Vergleichen lohnt sich" - Benchmarking als effektives Instrument des Museumsmanagements - 2001

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    21.06.200122.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Im Rahmen der Ringvorlesung "Repräsentatin" des Philosophischen Zentrums 2001

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    11.06.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Lifestyles: Giving Behavior and Implications for Fundraising

    Kirchberg, V. (Dozent*in)

    12.03.2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  8. European Sociological Association (ESA) (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Vorstand)

    20012011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  9. Museums, merchandising, and nonprofit commercialization

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    2001

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Springer (Verlag)

    Bekmeier-Feuerhahn, S. (Herausgeber*in)

    2001 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

  11. 2000
  12. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    17.11.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung