Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

91 - 100 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. 2nd International Workshop - DigID 2024

    O'Brien, O. (Organisator*in)

    31.01.202401.02.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. "Doing sovereignty"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in), Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    30.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. ‚Doing sovereignty‘. Elemente einer Grammatik der Identitätsbildung qua Recht

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    30.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  5. Evaluierung des Deutschen Museums von Meisterwerken der Naturwissenschaft und Technik (DM) in München

    Kirchberg, V. (Gutachter/-in)

    17.01.202419.01.2024

    Aktivität: Sonstige Gutachtertätigkeitenwissenschaftliche GutachtertätigkeitenForschung

  6. Polizei und Protest in Deutschland und Frankreich

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    17.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Quantity, Quality, Trust: Dilemmas and Strategies of Museum Documentation in the Age of AI

    Rother, L. (Sprecher*in), Mariani, F. (Sprecher*in) & Koss, M. (Sprecher*in)

    17.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Towards Wikidata: How to Transform Provenance with AI

    Mariani, F. (Sprecher*in) & Rother, L. (Sprecher*in)

    13.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. On Right Wing Conspiracy Beliefs and Time

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Vortrag mit Fokus auf Protest Policing und Podiumsdiskussion

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  11. advice on red tape

    Jorgensen, L. (Berater*in)

    2024 → …

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Comment éviter la formation d'embouteillages de moteurs moléculaires lors du trafic intracellulaire?
  2. Waldwissen aus Genderperspektive
  3. Immanent und Produktivität der Normen
  4. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  5. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  6. The Hanging Tree
  7. Benutzung der Marke im Ausland kann Kennzeichnungskraft erhöhen
  8. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  9. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  10. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  11. Ansätze zur Modellierung der NH3-Verflüchtigung nach Ausbringung von organischen Wirtschaftdüngern
  12. Künstlerische Versuche, "das ungenaue Gefühl so genau wie möglich festzuhalten". Zur erzählerischen Visualität Peter Stamms
  13. Reiseentscheidung
  14. Is ecotourism a panacea? Political ecology perspectives from the Sundarban Biosphere Reserve, India
  15. Koordination von Supply Chains durch Mengenbindungsvereinbarungen
  16. Zum Stand der Nachhaltigkeitskommunikation – Potenziale für Nachhaltigkeitsjournalismus
  17. Rezension zu: Markus Büring (2010): Lernumgebungen im Musikunterricht. Eine empirische Studie zur Wirksamkeit problemorientierter Aufgabensets.(ISBN 978-3-931852-46-7)
  18. Diskurs über Nachhaltigkeit als Herausforderung für Disziplinen zur ethischen Vergewisserung – konkretisiert am Beispiel Erziehungswissenschaft
  19. Die Kultur der zwanziger Jahre
  20. Internationale Fahndung nach Personen – von Steckbriefen, Rotecken und Funksprüchen
  21. Kinder leben Räume
  22. »Ich zwinge niemanden, freiwillig zurück zu gehen.« Die institutionelle Umsetzung der Politik der geförderten Rückkehr durch staatliche und nicht-staatliche Akteure
  23. Herkunftsnachweise und verpflichtende Direktvermarktung
  24. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Friedrich Kittler und der »Mißbrauch von Heeresgerät«
  26. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  27. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  28. Wyzwania edukacji na rzecz zrównoważonego rozwoju w konflikcie między praktycznością warunkami strukturalnymi a transferem konceptualnej kompleksowości
  29. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  30. Zeit. Von der Urzeit zur Computerzeit / Klaus Mainzer. - 1995
  31. Neue Wege der Kulturkommunikation
  32. Welche Überzeugungen haben Lehrkräfte an berufsbildenden Schulen zu digitalen Schreibtools und wie nutzen sie diese?
  33. Bürgerlich-rechtliche, öffentlich-rechtliche und strafrechtliche Zwangsunterbringung
  34. § 19 EStG: Nichtselbständige Arbeit