Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

41 - 50 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Club, Szene und Stadt. Eine Langzeitbetrachtung von Selbstverständnissen und sozialen Umfeldern von Musikclubs

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.09.202428.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  3. Die Beziehung von 'Club, Szene und Stadt'

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.09.202428.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Self-Organization for Resilience in Russian Anti-War Networks

    Kalinina, A. (Sprecher*in)

    27.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Prototyping sustainable futures

    Jorgensen, L. (Sprecher*in)

    23.09.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. „Solidarität“ – 5. Tagung des Netzwerks Kritische Kommunikationswissenschaft

    Karakayali, S. (Sprecher*in), Sandoval, M. (Sprecher*in), Eckert, S. (Sprecher*in) & Dioh, Y. (Moderator*in)

    19.09.202421.09.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Teach the teachers program

    Jorgensen, L. (Berater*in)

    01.09.202430.05.2025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. Comparing Various Theories on the Social Organization of Arts

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Zembylas, T. (Sprecher*in)

    30.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Alternative Perspectives On The Social Organization Of Art

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Zembylas, T. (Sprecher*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Towards an Emotional Geography of Urban Policing: Exploring the Materialization of Police Territoriality with Emotional Mapping Interviews

    Hundertmark, B. (Sprecher*in)

    28.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. ‘Cultural Ecosystem’ as tool for researching alternative cultures – potentials, limits and the question of ‘another black box’.

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    27.08.202430.08.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Purpose durch Nachhaltigkeit: Zukunftsfähige Zweckbestimmung für Unternehmen und Controlling
  2. § 42 Strukturen und Perspektiven der strafjustiziellen Zusammenarbeit in Europa
  3. Life Cycle Assessment of biogas production under the environmental conditions of northern Germany: Greenhouse gas balance
  4. Spannungsfelder in Familienunternehmen: Paradoxiemanagement zur Konfliktprävention
  5. Hochschule und Nachhaltigkeit
  6. Management von Innovationsprozessen für nachhaltige Entwicklung
  7. Politikwissenschaft: "Ein Fach mit Ausstrahlung"
  8. Festschrift zum 150-jährigen Vereinsjubiläum
  9. Nachhaltiges Investment erfordert "Business Cases for Sustainability"
  10. Arielle ist die Schönste für mich
  11. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  12. Interarchive
  13. Investigation of the friction behavior between dry/infiltrated glass fiber fabric and metal sheet during deep drawing of fiber metal laminates
  14. Einführung in die Ästhetische Bildung
  15. Assessmentinstrumente bei Verletzungen der oberen Extremität - Stellenwert in der GUV
  16. Inklusion im Sportverein
  17. Milbank, Allison, Chesterton and Tolkien as Theologians. The Phantasie of the Real, London u.a. 2007
  18. Beschäftigungsmanagement
  19. Ein internetbasiertes Programm zur Prävention von Depression bei Diabetes mellitus Typ 2 Patienten
  20. Schiedsrichtertätigkeit im inklusiven Handballsport - Eine Interviewstudie am Beispiel von Freiwurf Hamburg e.V.
  21. Die europäische Union als Innovationsverbund – Innovationsverfassung und rechtliche Innovationen in der EU
  22. The New Law of Piercing the Corporate Veil in the UK
  23. Arbeitsfähigkeit als Schlüssel für Beschäftigung im Alter
  24. Bekennende Kirche und Widerstand
  25. Postkolonialismus: Ich helfe, du hilfst, ... ihnen wird geholfen
  26. Beschäftigungsverhalten mittelständischer Unternehmen
  27. Gesellschaft und Kultur der siebziger Jahre
  28. Effektive CO2-Minderung im Stromsektor: Klima-, Preis- und Beschäftigungseffekte des Klimabeitrags und alternativer Instrumente
  29. High trees increase sunflower seed predation by birds in an agricultural landscape of Israel
  30. Neue Wege der Kulturkommunikation
  31. Der Zoo in einer Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  32. Partizipation als zentrales Element von Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  33. Why women do not ask
  34. Sameness and Difference in Children's Literature
  35. Weltmilitär