Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

341 - 350 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2019
  2. Kunstuniversität Linz

    Kretschmann, A. (Gastwissenschaftler*in)

    01.03.201930.07.2019

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

  3. ›You’re a mother!‹ Pregnancy loss movements and unintended consequences of the Civil Status Amendment in Germany

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    15.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Power and Potential of Artistic and Cultural Organizations in a Sustainable Urban Development – A Network Analysis

    Kirchberg, V. (Sprecher*in) & Peper, R. (Sprecher*in)

    11.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Beyond Diversity – The Politics of Global Music Cultures

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    09.01.201912.01.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Stiftungsrat (Organisation)

    Gaupp, L. (stellv. Mitglied)

    01.01.201931.03.2019

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteTransfer

  7. Linked.Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    01.2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeTransfer

  8. Court of Arbitration for Art (Externe Organisation)

    Rother, L. (Mitglied)

    2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenTransfer

  9. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Gaupp, L. (Mitglied)

    2019 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Wieghorst, C. (Mitglied)

    2019

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  11. Heinrich-Böll-Stiftung Berlin e.V. (Externe Organisation)

    Karakayali, S. (Mitglied)

    20192022

    Aktivität: MitgliedschaftGremien privater Unternehmen und OrganisationenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  2. Leading Practice Publication
  3. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  4. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft
  5. Affekt und Erinnerung
  6. Deutsche Schlager und deutsche Fernsehstars
  7. Das Wirken von Nachhaltigkeitsräten in Politik und Gesellschaft
  8. Enchytraeidendichten und organische Bodensubstanz – ein geostatistischer Ansatz
  9. Gépjárművek intelligenciájának növelése a fogyasztás és a káros anyag kibocsátás csökkentése érdekében
  10. Betriebliche Umweltinformationssysteme und Sustainability Balanced Scorecard als komplementäre Konzepte zur Umsetzung von betrieblichen Umweltschutz- und Nachhaltigkeitsstrategien
  11. Mikroökonomische Beschäftigungseffekte des Hamburger Kombilohnmodells
  12. Die heimlichen Spielregeln der Karriere
  13. Bildung für nachhaltige Entwicklung als Leitkonzept für waldbezogene Bildungsarbeit
  14. Energie, Klimaschutz und nachhaltige Mobilität
  15. Zur Notwendigkeit von Nachhaltigkeit in der Corporate Governance
  16. Operation Video, eine Technik des Nahsehens und ihr spezifisches Subjekt: die Videokünstlerin der 1970er Jahre : From BetaMax to Blockbuster, video stores and the invention of movies on video
  17. Die Ordnungen des Anderen und das Problem des Eigenen und des Fremden
  18. Karl May und die Literaturwissenschaft: ein Thema für Außenseiter?
  19. Artikel 38 EUV [Politisches und Sicherheitspolitisches Komitee]
  20. Innovative Ertragsstrategien für Kreditinstitute
  21. Sachunterricht in Bildungslandschaften: Kooperation, Vernetzung, Partizipation
  22. Mensch und Wald. Theorie und Praxis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung am Beispiel des Themenfelds Wald
  23. Die "Natur" der Wildnis
  24. Erfolgreiches Führungsverhalten bei Unternehmenszusammenschlüssen