Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

21 - 30 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Zugangsbarrieren zum Engagement: Erkenntnisse aus dem Vierten Engagementbericht der Bundesregierung

    Karakayali, S. (Sprecher*in)

    05.05.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Brokers of Citizenship: Justices of the Peace as Intermediaries in Sierra Leone’s Digital Identification Project

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    08.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Changing ID Systems in West Africa and their Implications

    Lambert, L. (Panel-Teilnehmer*in), Hammar, A. (Sprecher*in), Fourchard, L. (Panel-Teilnehmer*in) & Sanwo-Olu, G. (Panel-Teilnehmer*in)

    08.04.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Vis-à-Vis

    Scheel, S. (Sprecher*in)

    31.03.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenForschung

  6. Researching around the Brown Box - Notes from a Critical Ethnography of Amazon’s Urbanism

    Beverungen, A. (Präsentator*in) & Voigt, M.-L. (Präsentator*in)

    14.03.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Migrationspolitik und Gewerkschaft

    Karakayali, S. (Berater*in)

    27.02.2025

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  8. RCH Researchers Seminars.

    Kuchar, R. (Opponent)

    26.02.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. The Social Organization of Arts – A Theoretical Compendium (Introduction)

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    17.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  10. Memes aus dem Reich: Rechte Rechtskämpfe im Verschwörungsdenken

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    14.01.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  11. Brill Verlag (Verlag)

    Lambert, L. (Beirat)

    2025 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenHerausgabe von PublikationsreihenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Nina Janßen

Publikationen

  1. Die diskursiven Grundlagen der Politisierung des Schutzes der Privatsphäre
  2. Verbundenheit als Zwang: Die Kritische Theorie spätkapitalistischer Subjektivität im ökologischen Diskurs
  3. Die subjektive Beurteilung der Arbeitsbeziehung in unterschiedlichen Beschäftigungsverhältnissen/ Albert Martin
  4. VwGO §44a [Rechtsbehelfe gegen behördliche Verfahrenshandlungen]
  5. Christian J. Tams, Review of Tommaso Soave. The Everyday Makers of International Law: From Great Halls to Back Rooms
  6. Later Life Workplace Index – Ein Instrument zur Unterstützung betrieblicher Beschäftigungspraktiken
  7. Die Explosion als Bildgegenstand im und in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg
  8. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  9. Verantwortung, Schuld und historisches Unrecht
  10. Innovative Höchstspannungsfreileitungssysteme - technische, landschaftsbildliche, ökologische und rechtliche Aspekte
  11. Nach Gott im Leben fragen, ökumenische Einführung in das Christentum, Ulrike Link-Wieczorek ...
  12. Nutzung und Einfluss von Bildschirmspielen bei Kindern
  13. The liquidity regulation and savings banks' liquid assets
  14. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  15. Auswirkungen des Bilanzrechtsmodernisierungsgesetzes auf das Intangible Asset- und Goodwill Accounting. Eine Analyse zur Annäherung des deutschen Handelsgesetzbuchs (dHGB) an die International Financial Reporting Standards (IFRS)
  16. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  17. Die wirtschaftlichen Chancen des Klimaschutze
  18. Nachhaltigkeit als Lerngegenstand zur Förderung von Mündigkeit im Kontext beruflichen Handelns
  19. Konsultationseinrichtungen
  20. Auswirkungen der Aufgabenverteilung in Führungsteams im Lichte organisationstheoretischer Erkenntnisse
  21. Geschlechtsbewusste Gewaltprävention - ein Qualitätsmerkmal in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  22. Zur Finanzierung von KMU mit Private Equity in Deutschland
  23. Die philosophische Verflüchtigung des Glaubensbegriffs. Kierkegaards Auseinandersetzung mit Immanuel Hermann Fichte
  24. Bright spots
  25. Inspektionsbasierte Unterrichtsentwicklung an Schulen in schwieriger Lage
  26. Wenz, Gunther, Gott. Implizite Voraussetzungen christlicher Theologie, Göttingen 2007
  27. Sauberes wasser für Australien
  28. BINK als Bildungsinnovation aus Sicht der Bildungsforschung
  29. Joan kristin Bleicher / Bernhard Pörksen: Grenzgänger: Formen des New Journalism, Wiesbaden VS, 2004 - 443 Seiten, ISBN 3--531-14096-5
  30. Steuerpolitik
  31. Folgenbeseitigungsanspruch bei unwirksamen Allgemeinen Geschäftsbedingungen
  32. Diagnostik und Testverfahren für die Sekundarstufe