Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

331 - 340 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Die Konstruktion der Kernfamilie im novellierten Personenstandsrecht

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    09.12.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Die Konzeption der Ausstellung 'Auf Bewährung' im Museum für das Fürstentum Lüneburg. Ergebnisse der Begleitforschung

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1992

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Die Kunst in ihrem sozialen Kontext. Ergebnisse soziologischer Feldforschung 1994

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    20.04.1994

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Die Materialität der Gesellschaft

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    07.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. Die Materialität der Gesellschaft

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    10.11.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Die Methodologien des Systems – wie kommt man zum Fall und wie dahinter?

    Henkel, A. (Sprecher*in)

    09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Die Paar-Beziehung und die Mitliebenden - 2009

    Burkart, G. (Sprecher*in)

    26.06.200927.06.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  8. Die Performanz von Emotionen in jüngeren, christlichen Gruppierungen

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    19.11.200920.11.2009

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Die Photobefragung als projektives Verfahren

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    06.1988

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Rhetorik der Kreativität. Über die internationale Zirkulation von Wörtern und Ideen

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    12.10.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. European Green Deal
  2. Hanna Deinhard und die Sozialgeschichte der ästhetischen Rezeption
  3. Bauteilgetriebene Planung und Steuerung entlang der Lieferkette
  4. Bibliografie : 1968 - Danach und davor
  5. Ein fächerübergreifendes Kategoriensystem zur Analyse und Konstruktion von Aufgaben
  6. Die Musikkultur der siebziger Jahre
  7. Machtpolitik im grünen Kleid der Nachhaltigkeit
  8. Wertorientiertes Nachhaltigkeitsmanagement mit der Sustainability Balanced Scorecard
  9. China in Africa
  10. Catalogue
  11. Holzwirtschaft im Appenzellerland
  12. Leben nach Wahl? Zur medialen Inszenierung von Lebensführung und Anerkennung
  13. Wann ersetzen Stakeholder Marktprozesse durch Macht?
  14. Die Entwicklung des Kündigungsschutzes von den Anfängen bis zur Gegenwart (mit einer vergleichenden Darstellung)
  15. „… und er würfelt doch!“ Bemerkungen zum Zufall in Gottes Handeln und Sein
  16. Jugendliche DaZ-Lerner schreiben schulische Textformen - Reanalysen der Leistungsdaten und Schülerbefragungen aus DESI und IMOSS
  17. Schriftliche Ergebnisrückmeldungen zum Unterrichtswissen – ein geeignetes Mittel zur Förderung von Selbstreflexion im Lehramtsstudium?
  18. Parteienwettbewerb in mittelosteuropäischen Demokratien
  19. Koalitionsstrukturen und Koalitionsstabilität in Mittel- und Osteuropa
  20. Philosophisch-theologische Anstöße zur Urteilsbildung
  21. Zur Qualität ästhetischer Erfahrungen bei Kindern
  22. Die tragische Szene
  23. Zeiten in der Ökotoxikologie
  24. Normierungen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung
  25. Geschlechterverhältnisse & Nachhaltigkeit
  26. Policy-Analyse, Demokratie und Deliberation: Theorieentwicklung und Forschungsperspektiven der "Policy Sciences of Democracy"
  27. Konzeptionelle Äquivalenz von Kompetenzmessungen in den Naturwissenschaften zwischen NEPS, IQB-Ländervergleich und PISA
  28. Besprechung des Buches: Wenger, C.: "Jenseits der Sterne. Gemeinschaft und Identität in Fankulturen. Zur Konstitution des Star Trek-Fandoms"
  29. Luxury Brands as Employers
  30. German Academia heading for sustainability?
  31. Die Begegnungen der Gegner
  32. Europäische Währungsunion
  33. Handels- und steuerbilanzielle (Teil)-Gewinnrealisierung bei (langfristigen) Werkverträgen
  34. Geschlechtsspezifische Wirkung von Anreizsystemen?
  35. Praedicatio Identica
  36. Durch Coaching Führungsqualitäten entwickeln