Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

291 - 300 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Decision-Making and Responsibilisation

    Henkel, A. (Dozent*in)

    05.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  2. Deferred Citizenship: obligatory passage points, disrupted infrastructures, surrogate papers and cruel optimism in digitized birth registration in Sierra Leone

    Scheel, S. (Sprecher*in)

    11.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Dekanat Fakultät Kultur (Organisation)

    Karakayali, S. (Vorsitzender)

    20222024

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  4. Delight Festival 2017

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    25.03.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenMessen und Ausstellungen Transfer

  5. Der "als-ob" Modus: Polizei, Protest, Staatlichkeit

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    03.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  6. "Der Beitrag neuer emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin"

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Der Beitrag 'neuer' emotionaler Stile zum Erfolg jüngerer, christlicher Gemeinden in Berlin

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    01.07.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Der mystisch-christliche Geist der Utopie bei Ernst Bloch

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    27.01.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  9. Deutsche Gesellschaft für Sozial- und Kulturanthropologie e.V. (Externe Organisation)

    Gaupp, L. (Mitglied)

    10.2013 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. Deutsche Gesellschaft für Soziologie (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Mitglied)

    1992 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Bewegung, Spiel und Sport als soziale Chance
  2. POSITIONEN UND DEBATTEN Marina Martinez Mateo Zum Phantasma der Identitätspolitik – Kommentar zu Albrecht Koschorke
  3. Kaufrecht und Werkvertragsrecht – ein systematischer Vergleich
  4. Eintrag von Antibiotika in die aquatische Umwelt
  5. Reiseanalyse Trendstudie 2030 - Urlaubsnachfrage im Quellmarkt Deutschland.
  6. Einfluss der Covid-19-Pandemie und des Strukturwandels auf die Goodwill Impairments
  7. Gerechtigkeit und Anerkennung durch Bilder
  8. Aufbau von Vertrauen durch Öffentlichkeitsarbeit mit Online-Medien aus attributionstheoretischer Perspektive
  9. Strategie in der Politikwissenschaft
  10. Multilingualism in teacher education in Germany
  11. Corporate Sustainability Accounting
  12. Nachhaltigkeitskonzepte von Lehrenden im Kontext der Kompetenzentwicklung für eine nachhaltige Entwicklung
  13. Tribologische Ordnungsschemata und deren Anwendung (Ten 2)
  14. § 353: Rücktritt gegen Reugeld
  15. Salzstadt, Soldatenstadt, Universitätsstadt. Lüneburg, eine Stadt im Wandel
  16. Declining willingness to fight for one’s country
  17. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  18. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  19. Ganzheitliche Schulansätze zur Bildung für nachhaltigen Konsum
  20. Workshop "Untersuchungen mit Mikrodaten aus der Amtlichen Wirtschafts- und Sozialstatistik"
  21. § 286 Verzug des Schuldners
  22. Corporate Sustainability in International Comparison
  23. Seehäfen - Planung und Entwurf von Terminals
  24. Zusammenhang räumlicher Fähigkeiten von Grundschulkindern in schriftlichen und realen Settings - Implikationen einer Strukturgleichungsanalyse für den Geometrieunterricht
  25. Ästhetisch-künstlerische Auseinandersetzungen mit digitalen Medien im Schulunterricht
  26. Zum Verhältnis von Emotionalität und Rationalität in der Sozialpädagogik
  27. Vision, Leitbild und Strategie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung
  28. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  29. International reports on literacy research
  30. Schulstrukturen und Qualitätsentwicklung von Schule in der Bundesrepublik Deutschland
  31. The smoking wage penalty in the United Kingdom
  32. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  33. Aufgeklärte Mythologie
  34. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  35. Jenseits von Natur, Herrschaft und Geschlecht?
  36. Ungebrochene Karrieren
  37. Glutensprühige Phantasie. Adalbert Stifters „Der Haideknabe“ als Lesebuchtext