Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

231 - 240 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Conference of Creative Parties - ArtCOP21 2015

    Kagan, S. (Sprecher*in)

    03.12.201504.12.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  2. Conference of the Association for Arts Management on Cultural Leadership & Innovation - CfP 2018

    Gaupp, L. (Sprecher*in)

    17.01.201820.01.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. Conference of the European Association for the Study of Science and Technology - EASST 2018

    Conrad, L. (Organisator*in)

    25.07.201828.07.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Conference of the European Sociological Association "Conflict, Citizenship and Civil Society

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    03.09.200706.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Conference of the European Sociological Association - ESA 2007

    Kirchberg, V. (Organisator*in) & Kagan, S. (Vorsitzende/r)

    28.03.200701.04.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Conference on Social Theory, Politics and the Arts - STPA 2001

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    19.10.2001

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2022

    Beyes, T. (Organisator*in) & Pias, C. (Organisator*in)

    20.06.202224.06.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Conference - Stanford-Leuphana Summer Academy 2023:

    Beyes, T. (Sprecher*in) & Pias, C. (Sprecher*in)

    25.06.202330.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Conference - Stanford-Leuphana Winter Academy 2021 - Technologies of Bureaucracy

    Beyes, T. (Sprecher*in) & Pias, C. (Sprecher*in)

    13.12.202117.12.2021

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Conference - Where To? The Future of Walking Arts / Footwork Conference 2015

    Kagan, S. (Teilnehmer*in)

    14.04.201516.04.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  2. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  3. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  4. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  5. Ökosozial ist sexy
  6. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  7. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  8. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  9. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  10. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  11. Care, Gender und Green Economy
  12. Die tragische Szene
  13. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  14. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  15. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  16. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  17. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  18. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  19. Architekt-Amateur-Autodidakt
  20. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  21. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  22. Handbuch Sportdidaktik
  23. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  24. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  25. Die Energiewende in Deutschland