Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

111 - 120 von 1.223Seitengröße: 10
  1. Amazon’s Urban Speculations

    Antenucci, I. (Sprecher*in), Voigt, M.-L. (Sprecher*in) & Beverungen, A. (Sprecher*in)

    16.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Ambivalenzen pränataler Verluste

    Böcker, J. (Gastredner*in)

    22.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Ambivalenzen pränataler Verluste

    Böcker, J. (Sprecher*in)

    06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. American Sociological Association (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Mitglied)

    1993 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  5. American Sociological Association’s 111th Annual Meeting

    Kirchberg, V. (Teilnehmer*in)

    19.08.201624.08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. Analysing video-taped interactions in fantasy role-playing games

    Herbrik, R. (Dozent*in)

    03.09.2008

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Andrea Fraser. Funktionen der Kritik

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    13.06.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. An Elephant in the Room? - the Institutionalization of Artistic Research

    Hoop, M. (Sprecher*in)

    2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Annäherung an eine Soziologie der Entnetzung - Analognostalgie und Räumlichkeit

    Wieghorst, C. (Sprecher*in)

    27.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  10. Annual Conference „B/ORDERING CULTURES: Everyday Life, Politics, Aesthetics“ 2020

    Gaupp, L. (Moderator*in)

    08.10.2020

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Die an die Schüler/-innen gerichtete Sprache. Erste Ergebnisse einer Studie zur Adaptivität sprachlichen Handelns von Lehrer/-innen
  2. Wie kann die professionelle Reflexion von angehenden Lehrer*innen digital gefördert werden? – Chancen und Grenzen neuer Tools in der Lehrer*innenbildung
  3. Rechtsmissbräuchliches Erschleichen des Mahnbescheids; keine Hemmung der Verjährung nach § 242 BGB
  4. 〉Welcome home, darling!〈 - John Fords »Rio Grande« und der geschlechterkampf an der frontier des Kalten Krieges
  5. U-Bahneingänge 1900-1913 und Kioskbauten 1903-1905
  6. Sprechen und Zuhören
  7. Zur syndikalistischen Frauenbewegung 1918 -1933
  8. Management global verteilter Belegschaften
  9. Politische Redeweisen
  10. Gezähmtes Naturkind und dankbarer Sklave. Figurenstereotypen in den Harry Potter-Romanen.
  11. „Politisch einwandfreies Personal“
  12. Toward the sustainability state? Conceptualizing national sustainability institutions and their impact on policy-making
  13. "Zwölf Steine gemäss der Zahl der Stämme der Söhne Jakobs"
  14. Zur Exporttätigkeit unternehmensnaher Dienstleister in Niedersachsen - erste Ergebnisse zu Export und Produktivität auf Basis des Umsatzsteuerstatistikpanels
  15. Zusammenhänge und Kinetik biotischer und abiotischer Eisenoxidation bei der Brunnenverockerung und Ansätze zur Modellierung
  16. Vorgrimler, Herbert: Geschichte des Paradieses und des Himmels, Paderborn 2008
  17. Schutz der biologischen Vielfalt
  18. Wie belastbar sind Befragungs- und Beobachtungsdaten zur Unterrichtsqualität im Rahmen der Schulinspektion?
  19. Bildungskooperation international
  20. Fallbearbeitung - (Original-)Referendarexamensklausur - Öffentliches Recht: Warnhinweise auf alkoholischen Getränken?
  21. Nonverbale Kommunikation in der TV-Werbung
  22. "Grenzen" sozialraumbezogener Sozialpolitik
  23. Aufgaben in unterschiedlichen Präsentationsformen zum räumlichen Vorstellungsvermögen von Kindern im vierten Schuljahr
  24. Sustainability in Higher Education
  25. Religion aus kultursoziologischer Perspektive
  26. "Wer entscheidet unter welchen Bedingungen über die Nominierung von Kandidaten?"
  27. Kommunikation und Bildung – dem Klima auf der Spur
  28. Die Steuerberaterprüfung: Ertragsteuerrecht
  29. John Stuart Mill und die Kunst der Weltverbesserung
  30. Aufgabenkultur im Unterricht
  31. Das Leuphana College und seine Bildungsidee
  32. In re Arbitration Between the Italian Republic and the Republic of India Concerning the “Enrica Lexie” Incident