Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

61 - 70 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 1998
  2. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 1998

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    07.11.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  3. The new public interest in museums - supply and demand side explanations for an increasing awareness of museums 1998

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    11.11.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. III. Museums-management-Tagung zum Thema Museumsziele

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    24.11.1998

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. 1999
  6. 94. Kongress der American Association of Museums ("International Marketplace of Ideas") 1999

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    26.04.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 1999

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    06.12.1999

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. 2000
  9. Internationales Symposium - 2000

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    20.01.200021.01.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  10. 13. Jahrestagung der Visitor Studies Association 2000

    Kirchberg, V. (Sprecher*in)

    08.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Tagung der Sektion Kunst- und Musiksoziologie der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie - ÖGS 2000

    Wuggenig, U. (Organisator*in)

    22.09.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  12. Arbeitstagung der Bundeskonferenz des wissenschaftlichen und künstlerischen Personals an den österreichischen Hochschulen - BUKO 2000

    Wuggenig, U. (Sprecher*in)

    17.11.2000

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  13. 2001
  14. European Sociological Association (ESA) (Externe Organisation)

    Kirchberg, V. (Vorstand)

    20012011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Jessica Nowoczien

Publikationen

  1. § 286 Verzug des Schuldners
  2. Bongkifferdeepness und Epigenetik
  3. Didaktik der Geometrie / Marianne Franke
  4. Barriers to naturalization
  5. Frühwarnindikatoren und Risikomessung
  6. Zur Aktualität von Immanuel Wallerstein
  7. Formación docente en química y ambientación curricular
  8. Reform der Juristenausbildung
  9. Löwenbaby
  10. Der Rat für Sozial- und Wirtschaftsdaten (RatSWD):
  11. The course of research into the economic consequences of German works councils
  12. Beyond the finance paradigm
  13. Ombuds- und Beschwerdestellen in der Kinder- und Jugendhilfe
  14. Einfluss maschineller Pflegemaßnahmen auf die Nährstoffdynamik von Sandheiden
  15. Political Culture, Value Change, and Mass Beliefs
  16. Die Krisenwarn- und Krisenberatungsfunktion des Abschlussprüfers
  17. Verknüpfung von Self-Assessments und Verfahren zur Studierendenauswahl am Beispiel der Lehrerbildung in Lüneburg
  18. Digitale Gesundheitskommunikation und -kompetenzen in Zeiten von COVID-19.
  19. Einkommens- und Verteilungsanalysen mit dem Taxpayer-Panel
  20. Le nouveau paradigme écologique Pour une écologie générale des médias et des techniques
  21. Medienpsychologie
  22. Nature-gender relations within a Social-Ecological Perspective on European Multifunctional Agriculture
  23. Musik maker.
  24. Kooperationsaufgaben von Stützlehrern im Spannungsfeld von Professionalisierung und strukturellen Rahmenbedingungen
  25. Does immigration boost per capita income?
  26. Materialitäten der Kindheit
  27. Forschungsbereiche im Themenfeld Geschlechterverhältnisse und Nachhaltigkeit
  28. Souveränität und Entscheidung
  29. Ergebnis vom Kohlekompromiss
  30. Bildung, Pluralität und Demokratie
  31. Einfluss der Corporate Governance auf das Controlling und Reporting
  32. Datenbasierte Ursachenanalysen zur Verbesserung der logistischen Zielerreichung
  33. Ausspracheprobleme weißrussischer Deutschlernender und Schritte zur korrekten Aussprache
  34. Ein "altliberaler" Denker? Helmut Schelsky zwischen Sachlichkeit und Demokratie
  35. § 43 VwGO Feststellungsklage