Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1211 - 1220 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2025
  2. Von Interpretationen zu Texten oder: Über das Schreiben

    Rowitz, L. (Sprecher*in)

    02.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Die Grammatik des Bias: Über Maschinen, Sprache und Rassismus

    Karakayali, S. (Sprecher*in)

    03.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. African Migration Research Networks: Where Next?

    Lambert, L. (Organisator*in), Zanker, F. (Organisator*in), Bjarnesen, J. (Organisator*in) & Kandilige, L. (Organisator*in)

    11.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  5. Power, Resistance, Fascism: Re-reading Foucault in the Present (LIAS Workshop)

    Demirović, A. (Sprecher*in), Karakayali, S. (Organisator*in), Nigro, R. (Organisator*in) & Luxon, N. (Organisator*in)

    25.06.202526.06.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  6. The Sociotechnical Lives of Digital Identification: Intermediaries, Citizenship and Belonging

    Lambert, L. (Sprecher*in) & Eyenga, G. (Sprecher*in)

    25.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. The Absent Presence of ‘Tribe’ in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    26.06.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. The Absent Presence of ‘Tribe’ in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    02.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. ‘You Cannot Beat a Fixed System’. Vintage Documents and other Truth Sources in Sierra Leone’s Digital Civil Register

    Lambert, L. (Sprecher*in)

    03.07.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. The 13th Midterm Conference of the European Sociological Association (ESA) Research Network Sociology of the Arts - EsArts 2025

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  11. Thinking music scene outside the scene – between understandings of networks, ecosystem, and infrastructure

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    08.09.202509.09.2025

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  2. Kompetenzen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  3. Abschluss des Vertrages
  4. Lexikon des Steuerrechts
  5. Umweltpolitik in Mittelosteuropa
  6. Möglichkeiten und Grenzen der Prävention von Übergewicht und Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
  7. West Africa
  8. Ausgefüllt, ausgewertet und abgelegt?
  9. Differentielle Bedingungen für kreative versus effiziente Teamleistung
  10. 10 Thesen zu Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  11. Wie gründet man einen eingetragenen Verein als freier Träger der Jugendhilfe?
  12. Klassentestheft Teil 2 - 4. Schuljahr
  13. Zeiten der Natur - Zeiten des Menschen.
  14. Kein Preis für Genauigkeit - Preise für Sekundärregelleistung in Deutschland diskriminierend?
  15. Handbuch für Kommunikations- und Verhaltenstrainer
  16. Ökosozial ist sexy
  17. La questione dei rifiuti in Europa e in Italia
  18. Übersetzung: 'Church Councils' von Hermann Josef Sieben
  19. Socio-ecological Research: The Cases of Rural Development an Agro-Biotechnology
  20. Hans Joas / Wolfgang Knöbl, Kriegsverdrängung. Ein Problem in der Geschichte der Sozialtheorie. Frankfurt am Main 2008: Suhrkamp
  21. The Manifestation of Authoritarian Populism in Europe
  22. Care, Gender und Green Economy
  23. Die tragische Szene
  24. Egalitarian Norm Messaging Increases Human Resources Professionals’ Salary Offers to Women
  25. Den Klimawandel verstehen. Eine Didaktische Rekonstruktion der globalen Erwärmung
  26. Von der Sozialwirtschaft zum Public Management
  27. La teoria dello sviluppo politico di Stein Rokkan
  28. Lohnsteuerliche Behandlung von Mitarbeitergutscheinen
  29. Ergebnisse eines Beratungsprojektes zur Vorbereitung auf die Einführung der elektronischen Gesundheitskarte in einem Krankenhaus
  30. Architekt-Amateur-Autodidakt
  31. Videostudie zu sprachförderlichen Merkmalen der Lehrersprache und deren Wirkungen auf Schülerleistungen
  32. Präsenz und Erfolg kommunaler Wählergemeinschaften im Bundesländervergleich
  33. Handbuch Sportdidaktik
  34. Law and Gospel in Emil Brunner's Earlier Dialectical Theology
  35. § 284 Ersatz vergeblicher Aufwendungen
  36. Die Energiewende in Deutschland