Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1161 - 1170 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2024
  2. Ordnungsbildung qua enactment: Die Simulation von Protesten und protest policing durch die Polizei

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Recht als Ressource im Verschwörungsdenken

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  4. Simulative Souveränität

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  5. lunatic Festival

    Kuchar, R. (Moderator*in)

    01.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKünstlerische VeranstaltungenTransfer

  6. Memes from the Reich: The Legal Aesthetics of Sovereign Citizens in the Virtual

    Kretschmann, A. (Sprecher*in) & Hundertmark, B. (Sprecher*in)

    10.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Kämpfe um Recht im verschwörungsideologischen Souveränismus am Beispiel der "Reichsbürger"

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    27.06.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  8. Kultur ist ein Kampfsport

    Karakayali, S. (Organisator*in), Opratko, B. (Organisator*in), Kretschmann, A. (Sprecher*in), Wuggenig, U. (Sprecher*in) & Jung, S. (Sprecher*in)

    27.06.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  9. Shifting Regimes of Proof: On the Contested Politics of Identification in Border and Migration Management

    Bescherer, K. (Sprecher*in) & Scheel, S. (Ko-Autor*in)

    02.07.202405.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Transparenz und Selbstschutz in konfliktiven Forschungsfeldern – Reflektionen aus dem Forschungsprojekt „Alltag im Dissens“

    Hundertmark, B. (Sprecher*in) & Rowitz, L. (Sprecher*in)

    02.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  11. Shifting Regimes of Proof: On the Contested Politics of Identification in Border and Migration Management

    Scheel, S. (Sprecher*in) & Bescherer, K. (Sprecher*in)

    09.07.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Ilka Wäsche

Publikationen

  1. O que é uma boa participação pública? Conceitos, desafios e guias para reflexão
  2. Die niedersächsische Landtagswahl vom 20. Januar 2013
  3. Die Blockade der Energiewende wird die USA teuer zu stehen kommen
  4. Gender in Lehre und Didaktik - eine europäische Konferenz in Erfurt, hrsg. von Gesine Spieß; Cilie Rentmeister
  5. Bürgerbeteiligungsmodelle für erneuerbare Energien
  6. Zur Konfliktfähigkeit deutscher Großunternehmen bei Tarifauseinandersetzungen
  7. Time poverty and price dispersion: Do time poor individuals pay more?
  8. The development of sexuality and love
  9. Belastung von Krankenhausabwasser mit gefährlichen Stoffen im Sinne §7a WHG
  10. Sprachbildung und Sprachkontakt im deutsch-polnischen Kontext
  11. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  12. Nichts als das ? Christoph Brumme erzählt eine autoritäre Erziehung
  13. Banal militarism
  14. Berufswahlbereitschaft von Jugendlichen: Inhalte, Auswirkungen und Förderungsmöglichkeiten
  15. §30 Windenergie Repowering
  16. Rezension zu Röthemeyer, VDuG – Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz, Handkommentar
  17. Von der Notwendigkeit interdisziplinär ausgerichteter Studienangebote
  18. Frauen- und Männerbilder im Fernsehen der 90er Jahre
  19. Uzbekistan
  20. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  21. Überlegungen zum Verhältnis von Pflichten der Wiedergutmachung und der kollektiven Erinnerung
  22. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  23. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  24. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  25. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  26. Militanz, Blues und Stadtguerilla
  27. Wissenschaft – Berge – Ideologien. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) und die frühneuzeitliche Naturforschung. Scienza – montagna – ideologie. Johann Jakob Scheuchzer (1672–1733) e la ricerca naturalistica in epoca moderna. Hg. Simona Boscani Leoni (2010)
  28. Geschäftsführung ohne Auftrag (§§ 677-687)
  29. Schriftlich begründen in der Grundschule - ein disziplinübergreifendes Projekt
  30. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  31. Was ist gute ökonomische Bildung? Leitfaden für den sozioökonomischen Unterricht