Institut für Soziologie und Kulturorganisation

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Das Institut für Soziologie und Kulturorganisation (ISKO) gehört zur Fakultät Kulturwissenschaften. Die Mitarbeiter*innen am Institut forschen und lehren vornehmlich aus soziologischen Perspektiven und beschäftigen sich mit Fragen von Kulturtheorie und Kulturorganisation. Dabei stehen Ansätze der Kultursoziologie und benachbarter sozialwissenschaftlicher Disziplinen im Mittelpunkt der theoretischen und empirischen Auseinandersetzungen. Die Forschungen versammeln sich sowohl um die konflikttheoretische Tradition in der Soziologie, die – in einem weiten Sinne verstanden – auf Klassiker wie Karl Marx, Max Weber und Georg Simmel zurückgehen, als auch um Ansätze aus der durkheimianischen Theorietradition wie Pierre Bourdieu oder auf poststrukturalistische Theoriebildungen. Thematische Schwerpunkte, die im Wechselspiel von Theoriebildung und empirischer Forschung bearbeitet werden, liegen in der soziologischen Theorie, der Soziologie der Künste und der Ästhetik, den Organization Studies, der politischen Soziologie, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Soziologie des Digitalen, der Migrationssoziologie und der sozialwissenschaftlichen Methodik.  

Die Lehrenden des ISKO unterrichten in den Bachelor-, Master- und Promotionsstudiengängen, in den Vertiefungsfächern der Fakultät Kulturwissenschaften, im Leuphana Semester  und im Komplementärstudium. Schwerpunkte dieser Lehre sind Erkenntnisse und Denkweisen zu soziologischen und kulturtheoretischen Fragen, zur soziologischen Analyse der Kulturorganisation, zu Methoden der Sozialforschung und zu benachbarten interdisziplinären Diskursen.

Forschungsschwerpunkte

In der Forschung ist das Institut an den Schwerpunkten „Kulturen des Konflikts“ und „Digitale Kulturen“ beteiligt. Hier bringt es Analysen im Bereich der soziologischen Theorie, der politischen Soziologie, der Migrationsforschung, der Rechts- und Kriminalsoziologie, der Arbeitssoziologie, der Soziologie der Kultur sowie der Technik- und Medienforschung, aber auch Analysen von Geschlechterverhältnissen ein. Mit seinen Arbeiten leistet das Institut einen Beitrag zum Erkenntnisfortschritt auf unterschiedlichen Feldern des Soziokulturellen und seines Wandels.

 

1081 - 1090 von 1.223Seitengröße: 10
  1. 2023
  2. LiveDMA

    Kuchar, R. (Berater*in)

    01.04.202331.12.2024

    Aktivität: Beratende Tätigkeit

  3. From Music Scenes to Ecosystems? Concepts, Challenges and Current Developments within Scene Perspectives

    Kuchar, R. (Sprecher*in)

    11.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  4. Kurs - Organizing Culture

    Beyes, T. (Sprecher*in), Steyaert, C. (Sprecher*in) & Schulze, J. (Sprecher*in)

    11.04.202315.04.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  5. It’s all method – Schmitz and Neo-phenomenology

    Jorgensen, L. (Sprecher*in)

    20.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. ‘Critical Atmospheres'

    Jorgensen, L. (Sprecher*in)

    21.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Fehlverhalten von Polizist:innen

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  8. Going adrift in dystopian conditions: Organizing protest and resistance in present-day Russia

    Kalinina, A. (Sprecher*in) & Beyes, T. (Sprecher*in)

    18.05.202320.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Unlocking Collection Histories: Provenance Data and Agency

    Rother, L. (Sprecher*in), Mariani, F. (Sprecher*in) & Koss, M. (Sprecher*in)

    18.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Wege zur Professur - konkret!

    Kretschmann, A. (Sprecher*in)

    22.05.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Lehre

  11. Course/Conference - European Summer Academy 2023

    Beyes, T. (Sprecher*in), Steyaert, C. (Sprecher*in), Schellmann, M. (Sprecher*in) & Calcagno, M. (Sprecher*in)

    29.05.202303.06.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Saskia Sterzl

Publikationen

  1. Environmental trait affect
  2. Politik der Mikroentscheidungen
  3. Economic impact assessment of climate change
  4. Chemie-Lernen im Unterricht an Schulen für Hörgeschädigte
  5. Education for Sustainable Development in Preschool Institutions
  6. Symbolische Gesetzgebung zwischen Machtausübung und gesellschaftlicher Selbsttäuschung
  7. Qualitätsentwicklung im Berufsalltag der ambulanten Pflege
  8. „’weep!’weep!“ – Schornsteinfegerkinder in der britischen Literatur des Langen 19. Jahrhunderts
  9. Abschätzung der flächenhaften Verteilung der nassen Deposition
  10. Mindfulness As/Is Care
  11. Later Life Workplace Index – Demografie-Management für Organisationen
  12. Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule
  13. Business Cases for Sustainability and the Role of Business Model Innovation
  14. Einigkeit und Recht und Werte
  15. Linking Sustainability-related Stakeholder Feedback to Corporate Sustainability Performance
  16. Personalmanagement in transnationalen Dienstleistungsunternehmen
  17. Digitale Medien in der naturwissenschaftlichen Lehrkräftebildung
  18. Key knowledge gaps to achieve global sustainability goals
  19. Diagnostische Verfahren zur Leseförderung
  20. Die endgültige EU-Verordnung zur Europäischen Staatsanwaltschaft – Der große Wurf?
  21. Rezension Julia Suchorski (Hrsg.), 2017, Das Spiel meines Lebens
  22. Führt eine Trennung von Prüfungs- und Nichtprüfungsleistungen zur Steigerung der Rechnungslegungsqualität?
  23. Detektion von Verockerungsprozessen, Korrosion und Belagbildung
  24. Kleines Lexikon der Politik
  25. Kunstkammer, Ostasiatische Weltkunst, Expressionistische Avantgarde neben Rokoko und Bauhaus-Moderne.
  26. Gesundheitsprobleme und Gesundheitsversorgung von Menschen in der aufenthaltsrechtlichen Illegalität
  27. Nachhaltigkeits-Werte ausbilden und kommunizieren
  28. "Empowering the people": Perspektiven und Grenzen eines Konzeptes für inklusive Prozesse innerhalb von heterogenen Gruppen oder Szenen
  29. Gender Issues im Internationalen Studiengang "Integrated Water Resources Management"