Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2003
  2. Erschienen

    Sozialdidaktik - zum Eigensinn didaktischer Reflexionen in den Berufsausbildungen für soziale und sozialpädagogische (Frauen-)Berufe

    Karsten, M.-E., 2003, Aktuelles und Querliegendes zur Didaktik und Curriculumentwicklung: Festschrift für Werner Habel.. Schlüter, A. (Hrsg.). Bielefeld: Janus-Presse, S. 350-375 26 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  3. Erschienen

    Sozialraumorientierung in Politik, Planung und Praxis sozialer Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe

    Karsten, M.-E., Martin, K. & Giesecke, H., 2003, Berlin: Vereinte Dienstleistungsgewerkschaft. 64 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienBuch

  4. Erschienen

    Spontaneität und Begegnung: zur Persönlichkeitsentwicklung aus der Sicht des Psychodramas

    Schacht, M., 2003, München: inScenario Verlag. 447 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  5. Erschienen
  6. Erschienen

    Von der kameradschaftlichen Dienstgemeinschaft zum Unternehmen? Schutzpolizei in der Bundesrepublik der 1960er und frühen 1970er Jahre

    Weinhauer, K., 2003, in: Akkumulation. 18, S. 14-20 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  7. Erschienen

    Vorstudie: Universitäte und universitätsübergreifende Vorraussetzungen für Nachwuchsförderung im Themenfeld "Gender und Nachhaltigkeit"

    Hofmeister, S., Karsten, M.-E., Kägi, S., Katz, C., Mölders, T., Walther, K. & Weller, I., 2003, Sozial-ökologische Forschung: Ergebnisse der Sondierungsprojekte aus dem BMBF-Förderschwerpunkt . Balzer, I. (Hrsg.). München: oekom verlag GmbH, S. 539-550 12 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  8. Erschienen

    Weil mein Papa und schlägt ... Gewalt im Geschlechterverhältnis - Neue Wege in der Sozialen Arbeit

    Henschel, A., 2003, "Manchmal tut es weh, darüber zu reden...": Kinder als Opfer häuslicher Gewalt-Ergebnisse eines Theorie-Praxis-Seminars. Henschel, A. (Hrsg.). Lüneburg, S. 6-18 13 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

  9. Erschienen

    Zusammenarbeit von behinderten und nicht behinderten Frauen - Mixed Pickles Lübeck e.V. ein Beratungs-, Vernetzungs- und Koordinationsbüro in Schleswig-Holstein, Deutschland, stellt sich vor

    Henschel, A., 2003, "Wenn Frauen wollen, kommt vieles ins Rollen": Lebenslagen von Frauen mit Behinderungen ; Tagungsbericht . Meier Rey, C. (Hrsg.). Luzern: Edition SZH/CSPS , S. 27-36 10 S. (ISP-Universität Zürich; Band 8).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  10. Erschienen

    Zwischentöne gestalten: Dialoge zur Verbindung von Geschlechterverhältnissen und Nachhaltigkeit

    Hofmeister, S. (Herausgeber*in), Mölders, T. (Herausgeber*in) & Karsten, M.-E. (Herausgeber*in), 2003, Bielefeld: Kleine Verlag. 200 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienSammelwerke und AnthologienForschung

  11. 2002
  12. Erschienen

    Alltag, Staat und Kameradschaft: Möglichkeiten und Grenzen polizeilicher Bildungsarbeit

    Weinhauer, K., 2002, 100 Jahre Bildungsarbeit in der Polizei. Kleinknecht, T. (Hrsg.). Münster: Polizei-Führungsakademie, S. 8-12 5 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschung

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Agent Psychology and Socio-Technical Transitions: State of Play and Research Agenda
  2. 2nd International Symposium of Environmental Chemistry in Tropical Countries 1998
  3. Reprocessing from the inside: Employees' perception of participative CSR approaches
  4. Fachtagung "Übergang Schule-Beruf. Aktuelle Herausforderungen und Perspektiven" - 2015
  5. Konferenz zum Kultur-Sponsoring in den neuen Bundesländern, Polen und der CSFR 1992
  6. Postervortrag: Vorstellungen von Schüler_innen der Sekundarstufe I zur Energiewende
  7. Does EMA Tool Application Influence Carbon Performance and Information disclosure?
  8. Modeling Efficient Grounding in Chat-based CSCL: An Approach for Adaptive Scripting?
  9. Beschwerdeverfahren als Mittel zur Verschleierung von Krisen in der Heimerziehung
  10. 12th Annual Conference on international Intellectual Property Law and Policy 2004
  11. Transfercafé - Transferformate gemeinsam mit Wissenschaft und Schulpraxis gestalten
  12. Society of Environmental Toxicology and Chemistry (SETAC) Europe Annual Meeting 2017
  13. Poster: MeInSport - Medienpädagogik und Inklusion im Sportunterricht der Grundschule
  14. Indie Game Studies Year Eleven: panel at DiGRA - Defragging Game Studies - Atlanta, GA
  15. Berufsbildungswissenschaftliche Schriften der Leuphana Universität (Fachzeitschrift)
  16. Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) (Externe Organisation)
  17. International Seminar “Education for Sustainable Development and Biodiversity” - 2009
  18. Charakterschwache Schwärmeralgen. Flexible Formen in Biologie und Literatur um 1900

Publikationen

  1. Nachhaltige Entwicklung ländlicher Räume durch Feminisierung der Landwirtschaft?
  2. Primary source regions of polychlorinated biphenyls (PCBs) measured in the Arctic
  3. Statistical implications of utility weighted and equally weighted HRQL measures
  4. Projekt RESI senkt die Rückfallquote nach dem Jugendstrafvollzug auf 13 Prozent
  5. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  6. Die Strategie Integratives Gendering in Lehre, Forschung und Hochschulstrukturen
  7. Aspekte der Nachhaltigkeit in der ambulanten Versorgung von Menschen mit Demenz
  8. Accounting Information and the Accounting Function in Sustainability Management
  9. Do wild bees complement honeybee pollination of confection sunflowers in Israel?
  10. Räumliche Perspektivübernahme mit symmetrischen und unsymmetrischen Gegenständen
  11. Vom Lockdown in die Staatsbeteiligung? Wirtschaftspolitik in der Covid-19 Pandemie
  12. Bedrohte Reservate. Das deutsche Stadttheater und die Grundschule für kurze Beine
  13. A critical analysis of the policy potential for sustainable agriculture in India
  14. Die Kontinuität im Wandlungsprozess des bundesrepublikanischen Wohlfahrtssystems
  15. Comparative Study of Transmitter and Resonator Coils for Wireless Power Transfer
  16. Landscape heterogenity affects the functional diversity of grassland Lepidoptera
  17. How leaders’ diversity beliefs alter the impact of faultlines on team functioning
  18. Challenges in Education A Deweyan Assessment of AI Technologies in the Classroom
  19. Rechtliche Rahmenbedingungen des Verhältnisses von Eltern, Schule und Jugendhilfe
  20. Cycling anger of regular cyclists and professional bicycle messengers in Germany
  21. Zwei Streitschriften über Produktion und Legitimation ökonomischer Ungleichheit
  22. A New Model of Higher Education in the European Context - The Leuphana Experience
  23. New room to maneuver? National tax policy under increasing financial transparency
  24. Weiterbildung im Bereich AAL – Vom Handwerksmeister zum AAL-Berater in 360 Stunden
  25. Machina ex artificium. Zur Maschinenästhetik im künstlerischen Werk Ralf Baeckers.