Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erweiterung des Emissionshandels löst aktuelles Klimaschutzproblem nicht
  2. Set oriented computation of transport rates in 3-degree of freedom systems
  3. Rapid Prototyping of a Mechatronic Engine Valve Controller for IC Engines
  4. Mögliche Konsequenzen des Klimawandels für Pflanzenareale in Deutschland
  5. Formwerkzeug und Verfahren zum Strangpressen von metallischen Werkstoffen
  6. Texture evolution during hot deformation processing of Mg-3Sn-2Ca-0.4Al alloy
  7. Collaborative Information Systems zur Selbstorganisation von ad-hoc-Helfern
  8. Strategische Allianzen arbeitsmarktpolitischer Dienstleistungsunternehmen
  9. Plant composition, not richness, drives occurrence of specialist herbivores
  10. Sozialpolitik und soziale Lage in Deutschland, Österreich und der Schweiz
  11. Energy-Capital-Labor Substitution and the Economic Effects of CO2 Abatement
  12. The Structure of Student Interest in Computers and Information Technology
  13. Biodiversity buffers pollination from changes in environmental conditions
  14. Insect abundance in managed forests benefits from multi-layered vegetation
  15. Exhibition of a Scarf—Daniel Buren, Hermès Éditeur: Photos-souvenirs au carré
  16. Validierung eines Fragebogens zur Erfassung der Anzahl von Telefonnummern
  17. Habitat suitability models in conservation planning – a short introduction
  18. Vegetation responses to environmental conditions in floodplain grasslands
  19. „Das ewig Dauernde in uns“. Immanenz und Transzendenz in Stifters Nachsommer
  20. Repositionierungen: Von Machtverschiebungen im Kapitalismus und Feminismus
  21. Implementation of a Blended-Learning Course as Part of Faculty Development
  22. Climate Policy Cooperation Games between Developed and Developing Nations
  23. Management of Biodiversity in Protected Areas with Sustainability Control
  24. Landscape factors affecting Parakeet damage to sunflower fields in Israel
  25. Design of finger joint implants based on triply periodic minimal surfaces
  26. Ansatzpunkte zur Integration von Umweltaspekten in die „Balanced Scorecard“
  27. A new vision of sustainable management in mining and post-mining landscapes
  28. Prerequisites and the Success of Transformative Entrepreneurship Education
  29. Controller und Nachhaltigkeit im Kontext neuer Berichterstattungspflichten