Themen

Thematische Schwerpunkte werden in Forschung, Entwicklung und Transfer regional, national und international durch die Kinder- und Jugendhilfe (einschließlich der Schulsozialarbeit, der Sozialberatung sowie der Partizipation von Kindern und Jugendlichen), der Kooperation von Schule und Jugendhilfe, Altersforschung, demographische Entwicklung, Sozialplanung, Eingliederungshilfe für behinderte Menschen und das Sozialmanagement gesetzt.

  1. Wissenstransfer interdisziplinär – Netzwerkarbeit in der inklusionsorientierten Lehrer_innenbildung. Betrachtungen am Beispiel des Projektes DoProfil

    Anke Karber (Sprecher*in) & Janieta Bartz (Sprecher*in)

    29.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  2. "women in science"

    Julia Ganterer (Sprecher*in)

    11.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  3. Workshop: "Das Lehren von 'Sozialpädagogik' in der beruflichen Bildung - Doch was heißt eigentlich 'Sozialpädagogik'?"

    Anna Bobe (Sprecher*in)

    27.04.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Workshop on Family Migration Processes in a Comparative Perspective - 2018

    Elisabeth K. Kraus (Präsentator*in), Lenore Sauer (Präsentator*in) & Laura Wenzel (Ko-Autor*in)

    25.10.2018

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  5. Workshop: „´Theorie‘ ist Schule und ´Praxis‘ ist Praxiseinrichtung, oder?“ - Facetten von Theorie und Praxis in der Ausbildung

    Anke Karber (Dozent*in), Anna Bobe (Dozent*in) & Holger Küls (Dozent*in)

    29.04.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Zeit, dass sich was dreht - Kindliche Zeitpraxen und die Notwendigkeit einer Zeit-Gestaltung im Elementarbereich

    Tilmann Wahne (Dozent*in)

    30.01.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Zeiteinblicke in die KiTa: Resonanz- und Entfremdungserfahrungen im elementarpädagogischen Alltag

    Tilmann Wahne (Dozent*in)

    30.11.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Zeitliche Perspektiven auf den Ganztag als Lern- und Lebensort.

    Tilmann Wahne (Präsentator*in)

    06.11.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Zeitliche Perspektiven auf den Ganztag als Lern- und Lebensort.

    Tilmann Wahne (Präsentator*in)

    25.10.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  10. Zeitliche Perspektiven von Kindern auf den Ganztag als Lern- und Lebensort: Fortbildung für die Hansestadt Lüneburg (Projekt Selbstverständlich Miteinander IV)

    Tilmann Wahne (Präsentator*in)

    24.05.2024

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenLehre

  11. Zeitschrift für Sozialpädagogik (Fachzeitschrift)

    Philipp Sandermann (Beirat)

    20172024

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  12. Zeit- und Selbstmanagement in der Promotionsphase

    Julia Schütz (Gastredner*in)

    07.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  13. Zugänge zu einer sozialpädagogischen Zeitforschung

    Tilmann Wahne (Sprecher*in)

    25.01.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  14. Zukunftswerkstatt E-Portfolio

    Moritz Paesche (Sprecher*in)

    23.11.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  15. Zum "Nutzen" und zur Anerkennung pädagogischer Berufsarbeit: Empirische Befunde aus dem Projekt PAELL

    Julia Schütz (Dozent*in)

    03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Zum studentischen Wahlverhalten in überfachlichen Studienprogrammen: die KOMFOR-Studie - ein Triangulationsansatz

    Julia Schütz (Gastredner*in)

    03.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Zur zeitlichen Dimension von Gerechtigkeit in der Ausgestaltung organisationaler Bildung im Elementar- und Primarbereich

    Tilmann Wahne (Sprecher*in)

    29.02.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Zwischen Anerkennung und Aktivierung: Subjektivationen von Eltern in Schule und Migrationsgesellschaft.

    Ellen Kollender (Sprecher*in)

    14.03.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  19. Zwischen kindlicher Zeitversunkenheit und institutionellen Zeitrealitäten: Die Kindertagesbetreuung zeitdiagnostisch betrachtet

    Tilmann Wahne (Dozent*in)

    15.07.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  20. Zwischen ‚Krisenbewältigung‘ und Diskriminierungskritik – Schulischer Wandel im Horizont aktueller Fluchtmigrationen

    Ellen Kollender (Präsentator*in) & Dorothee Schwendowius (Präsentator*in)

    12.03.2024

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

Vorherige 1...12 13 14 15 16 Nächste