Organisationsprofil

Die Forschungsaktivitäten des Instituts gruppieren sich um das übergeordnete Thema "Sozialpädagogik in diversen Gesellschaften". Lehre und Forschung des Instituts tragen damit gegenwärtigen gesellschaftlichen Herausforderungen Rechnung, die sich durch eine zunehmende Differenzierung und Heterogenisierung von Lebenslagen, Identitäten und damit verbundenen sozialen Problemen auszeichnen. Entsprechend gilt es, die daraus resultierenden disziplinären, professionellen und feldpraktischen Konsequenzen für die Sozialpädagogik empirisch abzubilden und theoretisch zu durchdringen.

Thematisch orientiert sich das Institut an vier überschneidenden Strängen sozialpädagogischer Forschung, die in nationalen und internationalen Traditionen der Theoriebildung und empirischen Forschung begründet sind:

  • Wohlfahrtsstaat und Soziale Dienstleistungen
  • Geschlecht und Gewalt
  • Kindheits- und Jugendforschung
  • Berufsbildungsforschung in Sozialarbeit und Sozialpädagogik

Als einer von wenigen Standorten in Deutschland baut die Leuphana aktuell einen Forschungsschwerpunkt Sozialpädagogik mit polyvalenter Ausrichtung auf. Dabei wird grundlagen- und anwendungsorientierte Forschung sowohl mit Blick auf berufsfeldorientierte als auch ausbildungsorientierte Themen betrieben.

Forschungsschwerpunkte

Die Arbeitsgebiete am Institut forschen in interdisziplinär-sozialwissenschaftlich ansetzender Perspektive zu zahlreichen international anschlussfähigen Themen der Sozialpädagogik wie etwa Kinder- und Jugendhilfe und Kinderschutz; häusliche Gewalt, Ungleichheiten sowie Stereotypisierung und Vorurteile (v.a. Geschlecht, Alter, Ethnie, Religion); (erzwungene) Migration; berufliche Bildung; Vertrauen und Empathie in Professionellen-Klient*innen-Beziehungen.
Zum Einsatz kommen qualitative, quantitative und Mixed-Methods-Ansätze. Zugleich spielen die Verankerung in wesentlichen Bezugsdisziplinen der Sozialpädagogik (Erziehungswissenschaft, Psychologie und Soziologie) und interdisziplinär ansetzende Verbundforschungsprojekte für das Institut eine entscheidende Rolle.

  1. 2023
  2. Treffen des Netzwerks Jungewissenschaft Sozialdidaktik / Didaktik der Sozialpädagogik 2023 (Veranstaltung)

    Paesche, M. (Sprecher/in) & Bobe, A. (Sprecher/in)

    23.08.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  3. ‚Sozialpädagogik' lehren - erste Einblicke in Orientierungsmuster von Lehrer*innen der beruflichen Bildung Sozialpädagogik

    Bobe, A. (Sprecher*in)

    06.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. TP3: Dialogische und kooperative Praktiken im E-Portfolio stärken. Vorstellung - 1. Phase der Implementierung im Rahmen des MyPortfolio-Netzwerk

    Paesche, M. (Sprecher*in)

    13.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  5. Families and at-risk youths in times of pandemic - Strains and margins in dealing with restrictions.

    Equit, C. (Sprecher*in) & Thomas, E. (Sprecher*in)

    15.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  6. Gemeinsam Zukunft gestalten – Kindliche Zeitpraktiken und Zeitbedürfnisse im Ganztag

    Wahne, T. (Dozent*in)

    21.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  7. Forschungsethik in der Kindheitsforschung: Problematisierungen, Standards und Strategien

    Alberth, L. (Sprecher*in)

    27.09.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Perspektiven von Kindern und Jugendlichen auf die Ganztagsschule

    Wahne, T. (Präsentator*in)

    30.09.2023

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  9. Zukunftszentrum Lehrkräftebildung (ZZL) (Organisation)

    Karber, A. (Vorstand)

    10.2023 → …

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  10. Universität von Kalifornien Riverside

    Essien, I. (Gastwissenschaftler*in)

    01.10.202331.03.2024

    Aktivität: Wissenschaftlicher GastaufenthaltBesuch einer externen akademischen EinrichtungForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Entwicklung eines praxisreifen Verfahrens zur Entwässerung von stark wasserhaltigen Biomassen aus der Landwirtschaft
  2. Ein integratives Planungsinstrument für das Hochwasserrisikomanagement - der gewässerbezogene Gebietsentwicklungsplan
  3. We have Some Calves left! Socially Accepted Alternatives to the Current Handling of Male Calves from Dairy Production
  4. Patterns of species composition and species richness in moist (ash-alder) forests of northern Germany (Schleswig-Holstein)
  5. „A new era in the settlement of investment disputes?“ – Reformvorschläge der EU-Kommission zum Investitionsschutz in TTIP
  6. Staging Arts in the Historic City: Development Funding, Social Media Images, and Tunisia's Contemporary Public Art Scene
  7. Methodologies for noise and gross error detection using univariate signal-based approaches in industrial applications
  8. The Use of Environmental Management Accounting for Investment in and Control of ‘Clean Development Mechanism’ Projects
  9. Ya'ar Bar'am - An old Quercus calliprinos forest of high nature conservation value in the Mediterranean region of Israel
  10. Frauenförderung, Frauen und Geschlechterforschung und Gleichstellung - eine wesentliche Aufgabe im Hochschulmanagement
  11. Analyzing math teacher students' sensitivity for aspects of the complexity of problem oriented mathematics instruction
  12. A longitudinal analysis of the knowledge and application of sustainability management tools in large German companies
  13. Local and landscape level variables influence butterfly diversity in critically endangered South African renosterveld
  14. Jugenddelinquenz in der Bundesrepublik Deutschland und den Vereinigten Staaten von Amerika nach dem Zweiten Weltkrieg
  15. Constellations of Transdisciplinary Practices: A Map and Research Agenda for the Responsible Management Learning Field
  16. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Products
  17. The Population Trajectories Both of the Wild Rabbit (Oryctolagus cuniculus) and the Iberian Lynx (Lynx pardinus) in Spain
  18. Editorial: Psychische gesundheit von chronisch kranken und/oder behinderten kindern und jugendlichen und Ihren familien
  19. Soil and tree species traits both shape soil microbial communities during early growth of Chinese subtropical forests
  20. Iran: Streit um Urananreicherung gefährdet Ausbau der Öl- und Erdgasgewinnung und führt zu Spannungen auf dem Ölmarkt
  21. Linking large-scale and small-scale distribution patterns of steppe plant species—An example using fourth-corner analysis
  22. Simulation of the fate of Boscalid and its transformation product 4-Chlorobenzoic acid in a vineyard-terraces catchment
  23. Identifizierung und Bewertung ausgewählter Arzneimittel und ihrer Metaboliten (Ab- und Umbauprodukte) im Wasserkreislauf
  24. Vom Studiengang zur Wissenschaftsinitiative - einige Beobachtungen zur Entwicklung der Lüneburger Kulturwissenschaften
  25. Model predictive control of transistor pulse converter for feeding electromagnetic valve actuator with energy storage