Organisationsprofil

Die Mitglieder des Institutes für Produktionstechnik und -systeme arbeiten an einer Vielzahl von ingenieurwissenschaftlichen Fragestellungen. Thematisch beschäftigen sich die Mitglieder des Institutes mit Themen des Supply Chain Management und Produktionsmanagement sowie der Mess-, Regelungs-, Fertigungs- und Werkstofftechnik. In diesen Themenfeldern arbeiten wir sowohl experimentell, aber auch mittels digitaler Modellierung an der Beantwortung aktueller wissenschaftlicher Fragestellungen. Übergeordnetes Ziel ist es, bessere Lösungsstrategien für komplexe Problemstellungen in den Ingenieurwissenschaften bereitzustellen.

Themen

Die Forschungsschwerpunkte des IPTS liegen im Bereich neuer Produktionstechnologien und Produktionssysteme. Dazu gehören nicht nur neue Technologien für Produktinnovationen, sondern auch die Entwicklung von Prozessen, Systemen, Komponenten, Ausrüstungen und Dienstleistungen. 

Forschungsziele sind unter anderem die Optimierung der wertschöpfenden Prozessschritte und Minderung indirekter Arbeitsschritte wie Transport, Handhabungsschritte, Nacharbeit und Qualitätsüberprüfung. 

Ein wichtiger Aspekt ist dabei immer der schonende Umgang mit den weltweit knapper werdenden Ressourcen. Innovative, effizient gestaltete Produktions- und Servicesysteme bilden einen weiteren Forschungschwerpunkt. Von besonderer Relevanz für die Forschung in der Produktion ist die ganzheitliche Bewertung von Lebenszykluskosten bei der Produktionsplanung.

  1. Professional School (Organisation)

    Hans-Dieter Sträter (Koordinator/-in)

    01.04.201431.10.2018

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Selbstverwaltung LeuphanaAkademische Selbstverwaltung Leuphana

  2. Production Planning & Control. The Management of Operations (Fachzeitschrift)

    Matthias Schmidt (Gutachter*in)

    2018 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Process window for thin magnesium wires in dieless wire drawing

    Merle Braatz (Sprecher*in), Jan Bohlen (Ko-Autor*in) & Noomane Ben Khalifa (Ko-Autor*in)

    21.06.202323.06.2023

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Presentation of the paper entitled "Vision-Based Deep Learning Algorithm for Detecting Potholes"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    03.09.202105.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Monotonic Regressor"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    17.12.202119.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. Presentation of the paper entitled "Soft Optimal Computing to Identify Surface Roughness in Manufacturing using a Gaussian and a Trigonometric Regressor"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    10.12.202111.12.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Presentation of the paper entitled "Design of a Real Time Path of Motion Control for Manufacturing Applications"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    31.05.202101.06.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Presentation of the paper entitled: "Controlling a Bank Model Economy by Using an Adaptive Model Predictive Control with Help of an Extended Kalman Filter"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    27.10.202029.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Presentation of the paper entitled "Comparison of Backpropagation and Kalman Filter-based Training for Neural Networks"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    20.10.202123.10.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Presentation of the paper entitled: "Combining a PI Controller with an Adaptive Feedforward Control in PMSM"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    27.10.202029.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Presentation of the paper entitled: "Classical PI Controllers with Anti-Windup Techniques Applied on Level Systems: An Interesting Case Study"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    18.01.202020.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  12. Presentation of the paper entitled: "Case Study: Aspects of Fuzzy Controller Implementation in Embedded Systems"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    20.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Presentation of the paper entitled: "A Dual Kalman Filter to Identify Parameters of a Permanent Magnet Synchronous Motor"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    08.10.202010.10.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  14. Präsentation des Projekts: "Energiewende-Quartiere (EQ) Nachhaltige Geschäftsmodelle für städtische Quartiere"

    Paolo Mercorelli (Gastredner*in)

    13.10.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  15. Plenary speech entitled: "Optimal Control and Observation of Efficient Motions in Electromagnetic Actuator"

    Paolo Mercorelli (Plenar-Sprecher*in)

    18.01.202019.01.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  16. Plenary speech entitled: "Extended Kalman Filters for Estimation Problems in Industrial Applications"

    Paolo Mercorelli (Plenar-Sprecher*in)

    22.07.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  17. Plenary speech entitled: "Development of Control Strategies for an Ice Clamping Device in Industrial Applications"

    Paolo Mercorelli (Plenar-Sprecher*in)

    22.02.202024.02.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung