Themen

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Leistungsangebot

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. Ein Populismus sui generis – die Fünf-Sterne-Bewegung

    Jakob Schwörer (Sprecher*in)

    22.06.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  2. Einwanderungsland Europa - Was kann politische Bildung?

    Tonio Oeftering (Panel-Teilnehmer*in)

    23.02.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  3. Empirical Research Methods on Legitimacy: Repertory Grid as the Interface between „Measuring“ and „Evaluating“

    Norma Osterberg-Kaufmann (Präsentator*in)

    26.08.201529.08.2015

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Entwicklung der niedersächsichen Strategie zur Anpassung an den Klimawandel

    Veit Ebermann (Gastredner*in)

    30.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  5. Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien auf Länderebene: ein Fallstudienvergleich

    Veit Ebermann (Gastredner*in)

    21.11.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Entwicklung von Klimaanpassungsstrategien in föderalen Politiksystemen: der Fall Niedersachsen

    Veit Ebermann (Gastredner*in)

    17.05.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  7. Erhalt und Zusammenbruch der legislativen Demokratie. Frankreich und Deutschland im Vergleich

    Michael Koß (Gastredner*in)

    14.11.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenLehre

  8. Estland, ein wichtiger Partner in der EU: Sicherheitspolitische Aspekte im Rahmen der Ratspräsidentschaft

    Vera van Hüllen (Sprecher*in)

    28.11.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Etablierte und Außenseiter revisited: Zusammenleben und Integration in Zeiten von „superdiversity“ im deutsch-britischen Vergleich

    Sybille Münch (Gastredner*in)

    15.06.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  10. Ethics & International Affairs (Fachzeitschrift)

    Tobias Lenz (Gutachter*in)

    23.07.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Europa-Union, Kreisverband Hamburg-Harburg

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  12. European Communication Research and Education Association (Externe Organisation)

    Björn Buß (Mitglied)

    2010 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  13. European Consortium for Political Research Conference -ECPR 2007

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    06.09.200708.09.2007

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  14. European Consortium for Political Research Conference -ECPR 2007

    Michelangelo Vercesi (Vorsitzende/r)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  15. European Consortium for Political Research Conference -ECPR 2007

    Michelangelo Vercesi (Opponent)

    04.07.201206.07.2012

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  16. European Consortium for Political Research - ECPR2003

    Marion Reiser (Sprecher*in)

    18.09.200321.09.2003

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  17. European Consortium for Political Research General Conference 2017

    Michelangelo Vercesi (Vorsitzende/r)

    06.09.201709.09.2017

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  18. European Consortium for Political Research Summer School - ECPR 2015

    Marion Reiser (Organisator*in)

    13.09.201519.09.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenLehre

  19. European Journal of International Relations (Fachzeitschrift)

    Tobias Lenz (Gutachter*in)

    12.05.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  20. European Journal of International Relations (Fachzeitschrift)

    Tobias Lenz (Gutachter*in)

    12.08.2020

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung