Themen

Das Institut für Politikwissenschaft bzw. das Zentrum für Demokratieforschung (ZDEMO) beschäftigt sich mit der Analyse demokratischer Strukturen und Prozesse in Politik, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt. Kernthema der Forschung sind Fragen von Legitimität und Leistungsfähigkeit der Demokratien im 21. Jahrhunert. Das Institut/das Zentrum erforscht diese unter drei wesentlichen Gesichtspunkten: 1. Wertewandel und Human Empowerment; 2. Parteienregierung und institutioneller Wandel sowie 3. Beteiligung und öffentliche Politik. Neben der Forschung engagiert sich das Institut/das Zentrum aktiv in der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung sowie der internationalen und regionalen Vernetzung von Einrichtungen und Personen der Demokratieforschung.

Leistungsangebot

  • PHD-Summerschool
  • Politikberatung
  1. DFG-Forschungsinitiative Heterogenität der Universitäten Hamburg und Lüneburg 2011 (Veranstaltung)

    Andreas Lutter (Mitglied)

    06.2011

    Aktivität: MitgliedschaftNetzwerke und PartnerschaftenForschung

  2. Die Bedeutung politischer Institutionen in den jungen Demokratien Ostmitteleuropas

    Florian Grotz (Dozent*in)

    10.07.2000

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  3. Die Bundestagswahl 2009: Befunde, Bewertungen, Schlussfolgerungen - 2009

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    16.10.200918.10.2009

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  4. Die Entwicklung der Regierungssysteme im post-sozialistischen Europa

    Esther Seha (Sprecher*in)

    01.06.201203.06.2012

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Die Entwicklung politisch-administrativer Mehrebenensysteme in Mittel- und Osteuropa: Regionalisierung durch Europäisierung

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    14.02.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  6. Die „Europäische Verfassung“: Entstehung, Inhalte, Konsequenzen

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    24.02.2005

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  7. Die italienische Fünf-Sterne-Bewegung im europäischen Kontext

    Jakob Schwörer (Sprecher*in)

    02.12.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Die Jugend von heute - Wer macht eigentlich Politik für uns?!

    Julia Oppermann (Gastredner*in)

    29.06.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  9. Die Lega Nord als Verteidigerin christlicher Identität?

    Jakob Schwörer (Sprecher*in)

    21.09.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. Die Parteien nach der Bundestagswahl 2009 Im Schatten der Großen Koalition? Bundespolitik und Landtagswahlen unter Merkel I und Merkel II

    Florian Grotz (Sprecher*in)

    14.10.201015.10.2010

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Die Polizei in Zeiten der „Flüchtlingskrise“. Lokale Spezifika im Umgang mit Flucht

    Leonie Jantzer (Sprecher*in)

    09.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. Die Stadt und ihre Polizei; die Polizei und ihre Stadt? Stadtspezifische Polizeipraxis im Umgang mit Flucht und Migration

    Leonie Jantzer (Sprecher*in), Dr. Marilena Geugjes (Sprecher*in) & Svenja Keitzel (Sprecher*in)

    16.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  13. Die Wahrnehmung zur Legitimität in der EU: Kongruenz oder Inkongruenz von Eliten und Bürgerkultur?

    Norma Osterberg-Kaufmann (Präsentator*in)

    09.10.201311.10.2013

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  14. “Die Welt aus kategorialer Sicht”, Brentano-Institut für angewandte Kategorienwissenschaft e.V. Leipzig

    Norma Osterberg-Kaufmann (Sprecher*in)

    27.02.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  15. Direkte Demokratie in der Kritik: Emanzipatorische Perspektiven in Zeiten des Rechtspopulismus

    Katja Heeß (Sprecher*in)

    04.05.2017

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenTransfer

  16. Disaggregating Democracy and the Legitimization of Functionally Fragmented Governance beyond the State

    Dawid Friedrich (Sprecher*in)

    03.2011

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  17. Discovering Cooperation: A Theory of Endogenous Institutional Change in International Organizations

    Tobias Lenz (Sprecher*in)

    16.09.2021

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  18. Diskursanalyse in der Stadtforschung: vom Vergleich zur „Eigenlogik der Städte“

    Sybille Münch (Sprecher*in)

    04.07.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  19. Diskurswechsel: Von der Abschiebung zur „freiwilligen Rückkehr“

    Leonie Jantzer (Sprecher*in)

    28.05.2020

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  20. Diskussionsforum des Amtes für regionale Landesentwicklung Lüneburg in Kooperation mit dem Bildungs- und Integrationsbüro des Landkreises Lüneburg und der Leuphana Universität

    Sybille Münch (Sprecher*in)

    10.12.2015

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenTransfer