Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2008
  2. Erschienen

    Praxis-Wörterbuch Umwelt, Naturschutz, Nachhaltigkeit: Deutsch-Englisch

    Schreiner, J. & Hutter, C.-P., 2008, 2. Aufl. Stuttgart: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft. 729 S.

    Publikation: Bücher und AnthologienMonografienForschung

  3. Erschienen

    Stratigraphie und Befunde

    Neugebauer-Maresch, C., Peticzka, R., Frank, C. & Urban, B., 2008, Krems-Hundssteig - Mammutjägerlager der Eiszeit: ein Nutzungsareal paläolithischer Jäger- und Sammler(innen) vor 41000 - 27000 Jahren. Neugebauer-Maresch, C. (Hrsg.). Wien: Verlag der Oesterreichischen Akademie der Wissenschaften, S. 68-147 80 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)

    Buse, J., Zabransky, P. & Aßmann, T., 2008, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007. Händel, J. (Hrsg.). Gießen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie , S. 109-112 4 S. (DGaaE Nachrichten; Band 16).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  5. Erschienen

    Towards combined methods for recording ground beetles: pitfall traps, hand picking and sifting in Mediterranean habitats of Israel

    Timm, A., Levanony, T., Dayan, T., Wrase, D. W. & Aßmann, T., 2008, Back to the roots and back to the future: Towards a new synthesis amongst taxonomic, ecological and biogeographical approaches in carabidology. Penev, L., Erwin, T. & Assmann, T. (Hrsg.). Pensoft Publishers Ltd., S. 397-408 12 S. ( Pensoft series faunistica; Nr. 75).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in KonferenzbändenForschung

  6. Erschienen

    Verwendung von Kompost zur Erhöhung der Wasserhaltefähigkeit von Böden in Nordost-Niedersachsen

    Urban, B., Grocholl, J. & Shaban, M., 2008, No regret - genug Wasser für die Landwirtschaft?!. Streun, M. (Hrsg.). Uelzen: Landwirtschaftskammer Niedersachsen, Bezirksstelle Uelzen, Fachgruppe 2, S. 200-213 14 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenBeiträge in ForschungsberichtenForschung

  7. 2007
  8. Erschienen

    Taxonomy, ecology, and distribution of six remarkable plant taxa (Spermatophyta, Bryophyta, and Lichenes) of the estonian dry grassland flora

    Dengler, J. & Boch, S., 19.12.2007, in: Phyton - Annales Rei Botanicae. 47, 1-2, S. 47-71 25 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Impact of sheep grazing on nutrient budgets of dry heathlands

    Fottner, S., Härdtle, W., Niemeyer, M., Niemeyer, T., von Oheimb, G., Meyer, H. & Mockenhaupt, M., 12.2007, in: Applied Vegetation Science. 10, 3, S. 391-398 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Nutrient leaching in dry heathland ecosystems: effects of atmospheric deposition and management

    Haerdtle, W., von Oheimb, G., Niemeyer, M., Niemeyer, T., Aßmann, T. & Meyer, H., 01.11.2007, in: Biogeochemistry. 86, 2, S. 201-215 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  11. Erschienen

    Dynamics in a butterfly-plant-ant system: influence of habitat characteristics on turnover rates of the endangered lycaenid Maculinea alcon

    Habel, J. C., Schmitt, T., Härdtle, W., Lütkepohl, M. & Aßmann, T., 10.2007, in: Ecological Entomology. 32, 5, S. 536-543 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschung

  12. Erschienen

    Development and application of a simplified sampling method for volatile polyfluorinated alkyl substances in indoor and environmental air

    Jahnke, A., Huber, S., Temme, C., Kylin, H. & Berger, U., 14.09.2007, in: Journal of Chromatography A. 1164, 1-2, S. 1-9 9 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  13. Erschienen

    Reformation process of the neuronal template for nestmate recognition cues in the carpenter ant (Camponotus floridanus)

    Leonhardt, S., Brandstaetter, A. S. & Kleineidam, C. J., 09.2007, in: Journal of Comparative Physiology A – Neuroethology, Sensory, Neural, and Behavioral Physiology. 193, 9, S. 993-1000 8 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  14. Erschienen

    Diversity and spatio-temporal dynamics of dead wood in a temperate near-natural beech forest (Fagus sylvatica)

    von Oheimb, G., Westphal, C. & Haerdtle, W., 01.07.2007, in: European Journal of Forest Research. 126, 3, S. 359-370 12 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  15. Erschienen

    Modelling habitat and spatial distribution of an endangered longhorn beetle: a case study for saproxylic insect conservation

    Buse, J., Schroeder, B. & Aßmann, T., 01.07.2007, in: Biological Conservation. 137, 3, S. 372-381 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  16. Erschienen

    The effects of windthrow on plant species richness in a Central European beech forest

    von Oheimb, G., Friedel, A., Bertsch, A. & Haerdtle, W., 01.07.2007, in: Plant Ecology. 191, 1, S. 47-65 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  17. Erschienen

    Can prescribed burning compensate for atmospheric nutrient loads in wet heathlands?

    Haerdtle, W., Niemeyer, T., Assmann, T., Meyer, H. & von Oheimb, G., 20.06.2007, in: Phytocoenologia. 37, 2, S. 161-174 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  18. Erschienen

    Strongly diverging population genetic patterns of three skipper species: the role of habitat fragmentation and dispersal ability

    Louy, D., Habel, J. C., Schmitt, T., Aßmann, T., Meyer, M. & Müller, P., 01.06.2007, in: Conservation Genetics. 8, 3, S. 671-681 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  19. Erschienen

    Habitat modelling for the conservation of the rare ground beetle species Carabus variolosus (Coleoptera, Carabidae) in the riparian zones of headwaters

    Matern, A., Drees, C., Kleinwachter, M. & Aßmann, T., 01.05.2007, in: Biological Conservation. 136, 4, S. 618-627 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  20. Erschienen

    Latitudinal Gradient of Airborne Polyfluorinated Alkyl Substances in the Marine Atmosphere between Germany and South Africa (53° N−33° S)

    Jahnke, A., Berger, U., Ebinghaus, R. & Temme, C., 01.05.2007, in: Environmental Science & Technology. 41, 9, S. 3055-3061 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  21. Erschienen

    Effects of prescribed burning on plant available nutrients in dry heathland ecosystems

    Mohamed, A., Haerdtle, W., Jirjahn, B., Niemeyer, T. & von Oheimb, G., 04.2007, in: Plant Ecology. 189, 2, S. 279-289 11 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  22. Erschienen

    Tag- und Nachtaktivität von Spinnen und Laufkäfern

    Drees, C., Hagen, K. & Huk, T., 04.2007, in: Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule. 56, 3, S. 25-31 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeTransfer