Themen

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

  1. Erschienen

    Palaeoecological Interpretation of a Late Holocene Sediment Sequence from the Alpine Belt of the Southern Mongolian Altai Mountains

    Goenster-Jordan, S., Urban, B. & Buerkert, A., 17.02.2022, in: Open Quaternary. 8, 1, 18 S., 2.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Better performance of organic than conventional tomato varieties in single and mixed cropping

    Ficiciyan, A. M., Loos, J. & Tscharntke, T., 21.04.2022, in: Agroecology and Sustainable Food Systems. 46, 4, S. 491-509 19 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Spring barley performance benefits from simultaneous shallow straw incorporation and top dressing as revealed by rhizotrons with resealable sampling ports

    Reichel, R., Kamau, C. W., Kumar, A., Li, Z., Radl, V., Temperton, V. M., Schloter, M. & Brüggemann, N., 01.05.2022, in: Biology and Fertility of Soils. 58, 4, S. 375-388 14 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Der Scheidige Gelbstern (Gagea spathacea): Schutzstrategien für eine Verantwortungsart in Deutschland

    Fichtner, A., Jansen, D., Härdtle, W., Matthies, D., Arnold, V., Erfmeier, A., Hemke, T., Lütt, S., Schmidt, M., Sturm, K., von Oheimb, G., Wiebe, C. & Ohse, B., 02.2022, in: Natur und Landschaft. 97, 2, S. 71-77 7 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Building capacity for the science-policy interface on biodiversity and ecosystem services: Activities, fellows, outcomes, and neglected capacity building needs

    Gustafsson, K. M., Díaz-Reviriego, I. & Turnhout, E., 01.06.2020, in: Earth System Governance. 4, 10 S., 100050.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Competitive interactions shape plant responses to nitrogen fertilization and drought: evidence from a microcosm experiment with Lilium bulbiferum L. and Secale cereale L.

    Lütke Schwienhorst, J., Pyrlik, C., Tomberge, A., Fichtner, A., Walmsley, D., von Oheimb, G. & Härdtle, W., 01.04.2022, in: Plant Ecology. 223, 4, S. 437-451 15 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Invertebrate herbivory rather than competition with tussocks will increasingly delay highland forest regeneration in degraded areas under active restoration

    Renison, D., Rodriguez, J. M., García Cannata, L., von Wehrden, H. & Hensen, I., 15.02.2022, in: Forest Ecology and Management. 506, 119990.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Knowledge sharing for shared success in the decade on ecosystem restoration

    Ladouceur, E., Shackelford, N., Bouazza, K., Brudvig, L., Bucharova, A., Conradi, T., Erickson, T. E., Garbowski, M., Garvy, K., Harpole, W. S., Jones, H. P., Knight, T. M., Nsikani, M. M., Paterno, G., Suding, K., Temperton, V., Török, P., Winkler, D. E. & Chase, J. M., 01.01.2022, in: Ecological Solutions and Evidence. 3, 1, 9 S., e12117.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen

    Three source-partitioning of CO2 fluxes based on a dual-isotope approach to investigate interactions between soil organic carbon, glucose and straw

    Chen, Z., Kumar, A., Brookes, P. C., Kuzyakov, Y., Luo, Y. & Xu, J., 10.03.2022, in: Science of the Total Environment. 811, 10 S., 152163.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  10. Erschienen

    Forests, farms, and fallows: The dynamics of tree cover transition in the southern part of the uluguru mountains, tanzania

    Mpanda, M., Kashindye, A., Aynekulu, E., Jonas, E., Rosenstock, T. S. & Giliba, R. A., 28.05.2021, in: Land. 10, 6, 15 S., 571.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet