Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Climate and land use affect genetic structure of Stipa glareosa P. A. Smirn. in Mongolia
Oyundelger, K., Ritz, C. M., Munkhzul, O., Lang, B., Ahlborn, J., Oyuntsetseg, B., Römermann, C. & Wesche, K., 05.2020, in: Flora: Morphology, Distribution, Functional Ecology of Plants. 266, 151572.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Classification of playing position in elite junior Australian football using technical skill indicators
Woods, C. T., Veale, J., Fransen, J., Robertson, S. & Collier, N., 02.01.2018, in: Journal of Sports Sciences. 36, 1, S. 97 - 103 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Citizen Science-Based Monitoring of Cavity-Nesting Wild Bees and Wasps – Benefits for Volunteers, Insects, and Ecological Science
Lindermann, L., Grabener, S., Hellwig, N., Stahl, J. & Dieker, P., 04.09.2024, in: Citizen Science: Theory and Practice. 9, 1, 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chronometric and relative dating of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen
Richter, D. & Urban, B., 2013, 3rd Annual Meeting of the European Society for the study of human evolution (ESHE). European Society for the Study of Human Evolution, S. 184 1 S. (Proceedings of the European Society for the study of Human Evolution; Band 2).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chronological investigations of pleistocene interglacial, glacial and aeolian deposits from Schöningen (Germany) using post-IR IRSL dating and pollen analysis
Kunz, A., Urban, B. & Tsukamoto, S., 03.2017, in: Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Geowissenschaften. 168, 1, S. 81-104 24 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chronological and sedimentological investigations of the Late Pleistocene succession in Osterbylund (Schleswig-Holstein, Germany)
Thiel, C., Kenzler, M., Stephan, H.-J., Frechen, M., Urban, B. & Sierralta, M., 06.03.2023, in: E&G Quaternary Science Journal. 72, 1, S. 57-72 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Chemical profiles of body surfaces and nests from six Bornean stingless bee species
Leonhardt, S. D., Blüthgen, N. & Schmitt, T., 01.01.2011, in: Journal of Chemical Ecology. 37, 1, S. 98-104 7 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Charakteristika des Modellgebietes Lüneburger Heide
Grocholl, J., Mersch, I., Rechid, D. & Urban, B., 2014, Klimawandel in der Lüneburger Heide: Kulturlandschaften zukunftsfähig gestalten. Urban, B., Becker, J., Mersch, I., Meyer, W., Rechid, D. & Rottgardt, E. (Hrsg.). Hamburg: TuTech Verlag, Band 6. S. 5-9 5 S. (Berichte aus den Klimzug-Nord Modellgebieten; Band 6).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Sammelwerken › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Characterizing the Lower Paleolithic bone industry from Schöningen 12 II: A multi-proxy study.
Julien, M. A., Hardy, B., Stahlschmidt, M., Urban, B., Serangeli, J. & Conard, N. J., 01.12.2015, in: Journal of Human Evolution. 89, S. 264-286 23 S., 89.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Characterizing social-ecological units to inform biodiversity conservation in cultural landscapes
Hanspach, J., Loos, J., Dorresteijn, I., Abson, D. J. & Fischer, J., 01.08.2016, in: Diversity and Distributions. 22, 8, S. 853-864 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet