Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2021
- Erschienen
The role of semi‐open habitats as dispersal corridors for plant species of woodlands and open habitats
Travers, E., Pitz, W., Fichtner, A., Matthies, D. & Härdtle, W., 24.01.2021, in: Applied Vegetation Science. 24, 1, 12 S., e12526.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
A new Parazuphium Jeannel, 1942 species (Coleoptera, Carabidae) from the Zagros Mountains in Iran
Wrase, D. W. & Assmann, T., 18.01.2021, in: ZooKeys. 2021, 1011, S. 41-49 9 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Developmental plasticity of Brachypodium distachyon in response to P deficiency: Modulation by inoculation with phosphate-solubilizing bacteria
Baudson, C., Delory, B. M., Spaepen, S., du Jardin, P. & Delaplace, P., 01.01.2021, in: Plant Direct. 5, 1, 17 S., e00296.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Evaluating structural and compositional canopy characteristics to predict the light-demand signature of the forest understorey in mixed, semi-natural temperate forests
Depauw, L., Perring, M. P., Landuyt, D., Maes, S. L., Blondeel, H., De Lombaerde, E., Brūmelis, G., Brunet, J., Closset-Kopp, D., Decocq, G., Den Ouden, J., Härdtle, W., Hédl, R., Heinken, T., Heinrichs, S., Jaroszewicz, B., Kopecký, M., Liepiņa, I., Macek, M., Máliš, F., Schmidt, W., Smart, S. M., Ujházy, K., Wulf, M. & Verheyen, K., 01.01.2021, in: Applied Vegetation Science. 24, 1, 13 S., e12532.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Farmers' perceptions of climate change and adaptation strategies in South Africa's Western Cape
Talanow, K., Topp, E., Loos, J. & Martín-López, B., 01.01.2021, in: Journal of Rural Studies. 81, S. 203-219 17 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Global patterns of ecologically unequal exchange: Implications for sustainability in the 21st century
Dorninger, C., Hornborg, A., Abson, D., von Wehrden, H., Schaffartzik, A., Giljum, S., Engler, J. O., Feller, R. L., Hubacek, K. & Wieland, H., 01.01.2021, in: Ecological Economics. 179, 14 S., 106824.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Making the UN Decade on Ecosystem Restoration a Social-Ecological Endeavour
Fischer, J., Riechers, M., Loos, J., Martín-López, B. & Temperton, V. M., 01.01.2021, in: Trends in Ecology and Evolution. 36, 1, S. 20-28 9 S., 2749.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
The coronavirus pandemic as an analogy for future sustainability challenges
Engler, J.-O., Abson, D. & Wehrden, H., 01.01.2021, in: Sustainability Science. 16, 1, S. 317-319 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung
- Erschienen
Priority effects and ecological restoration
Weidlich, E. W. A., Nelson, C., Maron, J. L., Callaway, R. M., Delory, B. & Temperton, V. M., 01.2021, in: Restoration Ecology. 29, 1, 11 S., e13317.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022: Pflanzengesellschaft des Jahres 2022
Bergmeier, E., Meyer, S., Pape, F., Dierschke, H., Härdtle, W., Heinken, T., Hoelzel, N., Remy, D., Schwabe, A., Tischew, S. & Schneider, S., 2021, in: Tuexenia. 41, S. 299-350 52 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet