Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. Erschienen

    Nitrogen Addition Enhances Drought Sensitivity of Young Deciduous Tree Species

    Dziedek, C., Härdtle, W., von Oheimb, G. & Fichtner, A., 22.07.2016, in: Frontiers in Plant Science. 7, 7, 12 S., 1100.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  2. Erschienen

    Incremental contribution of pollination and other ecosystem services to agricultural productivity: Effects of service quantity and quality

    Garibaldi, L. A., Aizen, M. A., Cunningham, S. A., Harder, L. D. & Klein, A. M., 14.04.2016, Pollination Services to Agriculture : Sustaining and Enhancing a Key Ecosystem Service. Gemmill-Herren, B. (Hrsg.). London: Taylor and Francis Inc., S. 33-42 10 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Leverage points for sustainability transformation

    Abson, D. J., Fischer, J., Leventon, J., Newig, J., Schomerus, T., Vilsmaier, U., von Wehrden, H., Abernethy, P., Ives, C. D., Jager, N. W. & Lang, D. J., 01.02.2017, in: Ambio. 46, 1, S. 30-39 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    Sowing density: A neglected factor fundamentally affecting root distribution and biomass allocation of field grown spring barley (Hordeum Vulgare L.)

    Hecht, V. L., Nagel, K. A., Rascher, U., Postma, J. A. & Temperton, V. M., 28.06.2016, in: Frontiers in Plant Science. 7, 14 S., 00944.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    A comparison of feasible methods for microalgal biomass determinations during tertiary wastewater treatment

    Su, Y., Mennerich, A. & Urban, B., 01.09.2016, in: Ecological Engineering. 94, S. 532-536 5 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Conservation of Pollinators in Traditional Agricultural Landscapes: New Challenges in Transylvania (Romania) Posed by EU Accession and Recommendations for Future Research

    Kovács-Hostyánszki, A., Földesi, R., Mózes, E., Szirák, Á., Fischer, J., Hanspach, J. & Báldi, A., 10.06.2016, in: PLoS ONE. 11, 6, 20 S., e0151650.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Does excess nitrogen supply increase the drought sensitivity of European beech (Fagus sylvatica L.) seedlings?

    Dziedek, C., von Oheimb, G., Calvo, L., Fichtner, A., Kriebitzsch, W.-U., Marcos, E., Härdtle, W. & Pitz, W., 01.04.2016, in: Plant Ecology. 217, 4, S. 393-405 13 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    A synthesis for everyone: 5 years of work in Romania

    Fischer, J., 16.03.2016

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  9. Erschienen

    Impressions from a conference: sustainable land management

    Fischer, J., 08.03.2016

    Publikation: Andere wissenschaftliche BeiträgeBeiträge in wissenschaftlichen Foren oder WeblogsForschung

  10. Erschienen

    A novel bioenergy feedstock in Latin America? Cultivation potential of Acrocomia aculeata under current and future climate conditions

    Plath, M., Moser, C., Bailis, R., Brandt, P., Hirsch, H., Klein, A. M., Walmsley, D. & von Wehrden, H., 01.08.2016, in: Biomass and Bioenergy. 91, S. 186-195 10 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Aktivitäten

  1. Meeting Halfway. John C. Lilly‘s Cybernetic Dolphin Experiments (Annual Meeting of the History of Science Society 2013)
  2. Zwischen elektronischer Musik und populärer Avantgarde. Das Studienkonzept des Lüneburger Schwerpunktbereichs ((audio))
  3. Personal care products as source for micropollutants in Greywater-Identification, quantification and on-site treatment
  4. How to get things done with words in Irish English and English English: Pragmatics and dialectology at the cross-road
  5. „Theorie und Praxis: Globales Lernen und Bildung für eine nachhaltige Entwicklung – Positionen, Potentiale, Perspektiven“
  6. Integrating Systems Thinking Approaches in Chemical Education for Sustainable Development - Exploring the Status Quo
  7. Advantages and challenges of in silico tools and their contribution to sustainable chemistry with the focus on (Q)SAR
  8. Sustainability and internal supply chain management – A conceptual approach to intra-organisational knowledge transfer
  9. Degradation of the emerging contaminant Atenolol by K2FeVIO4: assessment of biodegradability and degradation products
  10. Pessimism and Optimism of the Future: the Future of the World(s) in the Strategies of Feminism and Digital Technologies
  11. People incorrectly correcting other people“: (Re-)Correcting comments as a means of stancetaking in digital communication
  12. Exploring priority effects in a central European grassland field experiment in order to inform restoration (Symposium)
  13. Kreativ und frei?: Welche Rahmenbedingungen brauchen Kreativwirtschaft und Wissensgesellschaft in einer digitalen Welt?
  14. Das Leuphana-College: ein in Europaeinzigartiges Hochschulmodell: Innovative hochschuldidaktische Veranstaltungsformate
  15. Deciphering Sustainable Consumption: Understanding, Motives and Heuristic Cues in the Context of Personal Care Product.
  16. Degradation of the emerging contaminant Atenolol by K2FeVIO4: assessment of biodegradability and degradation products

Publikationen

  1. Geißel, Brigitte: Kritische Bürger - Gefahr oder Ressource für die Demokratie? Frankfurt/New York: Campus Verlag 2011
  2. Can Geodesign Be Used to Facilitate Boundary Management for Planning and Implementation of Nature-based Solutions?
  3. Matching between oral inward–outward movements of object names and oral movements associated with denoted objects
  4. 25 Jahre Conservation Reserve Program der USA: Erfahrungen und Perspektiven für die europäische Agrarumweltpolitik
  5. Case study meta-analysis in the social sciences. Insights on data quality and reliability from a large-N case survey
  6. Hydration and dehydration of salt hydrates and hydroxides for thermal energy storage – kinetics and energy release
  7. Establishment success in a forest biodiversity and ecosystem functioning experiment in subtropical China (BEF-China)
  8. Gerhard O. Forde: The Captivation of the Will. Luther vs. Erasmus on Freedom and Bondage, Grand Rapids / Cambridge 2005
  9. Menschliche Würde in der Lebensphase natürlicher Abhängigkeit - Jugendpsychiatrische und sozialpädaogische Aspekte
  10. Using heuristic worked examples to promote solving of reality‑based tasks in mathematics in lower secondary school
  11. The Shareholder Value Effect of System Overloads: An Analysis of Investor Responses to the 2003 Blackout in the US
  12. How do workers gain voice on digital work platforms? Hotspots and blind spots in research on platform worker voice
  13. Do we need livestock grazing to promote Polylepis australis tree recruitment in the Central Argentinean Mountains?
  14. Planungs- und Genehmigungsfragen bei der Finanzierung von Anlagen zur Erzeugung von Strom aus Erneuerbaren Energien
  15. Model-based estimation of pesticides and transformation products and their export pathways in a headwater catchment
  16. Reciprocal relations between emotional exhaustion and episode-specific emotional labour: An experience-sampling study
  17. Utilizing international networks for accelerating research and learning in transformational sustainability science
  18. Mathematical Modeling for Robot 3D Laser Scanning in Complete Darkness Environments to Advance Pipeline Inspection
  19. Einfluss elterlicher Mathematikkompetenz und familialer Prozesse auf den Kompetenzerwerb von Kindern in Mathematik
  20. Perfluorooctanoic acid (PFOA)-main concerns and regulatory developments in Europe from an environmental point of view
  21. Tree and mycorrhizal fungal diversity drive intraspecific and intraindividual trait variation in temperate forests
  22. Effects of anthropogenic disturbances on soil microbial communities in oak forests persist for more than 100 years
  23. Den eigenen Blick schärfen für das Potenzial und die Qualität von Aufgaben – Ergebnisse aus der aktuellen Forschung
  24. Social and ethical aspects in sustainability performance measurement and assessment. A systematic literature review
  25. What is intergovernmental about the EU’s ‘(new) intergovernmentalist’ turn? Evidence from the Eurozone and asylum crises
  26. Schulentwicklungsbegleitung auf Augenhöhe – die Besonderheiten des Beratungsansatzes der regionalen SchuMaS-Zentren
  27. Tobias Cheung: Organismen - Agenten zwischen Innen- und Außenwelt 1780-1860, (Science Studies) Bielefeld: transcript 2014
  28. Methane yield of biomass from extensive grassland is affected by compositional changes induced by order of arrival
  29. Kraft ist nicht gleich Kraft. Und wie können die Kraftfähigkeiten spielerisch in der Grundschule vermittelt werden?“