Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
Optimisation of root traits to provide enhanced ecosystem services in agricultural systems: A focus on cover crops
Griffiths, M., Delory, B. M., Jawahir, V., Wong, K. M., Bagnall, G. C., Dowd, T. G., Nusinow, D. A., Miller, A. J. & Topp, C. N., 01.03.2022, in: Plant Cell and Environment. 45, 3, S. 751-770 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Übersichtsarbeiten › Forschung
- Erschienen
Ensuring the Long-Term Provision of Heathland Ecosystem Services—The Importance of a Functional Perspective in Management Decision Frameworks
Walmsley, D. C., Delory, B. M., Alonso, I., Temperton, V. M. & Härdtle, W., 20.12.2021, in: Frontiers in Ecology and Evolution. 9, 15 S., 791364.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Planung naturbasierter Lösungen in Flusslandschaften: Ein Handbuch für die Praxis
Schröter, B., Brillinger, M., Gottwald, S., Guerrero, P., Henze, J., Ott, E., Schmidt, S. & Albert, C., 01.07.2021, 1 Aufl. München: oekom verlag GmbH. 117 S.Publikation: Bücher und Anthologien › Buch
- Erschienen
Mosaic landscapes provide conservation pockets for an endangered species: Colias myrmidone in Romania
Loos, J., Schröer, C., Becker, T., Kastal, A., Kortmann, E. & Dolek, M., 05.2022, in: Insect Conservation and Diversity. 15, 3, S. 359-369 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Species richness stabilizes productivity via asynchrony and drought-tolerance diversity in a large-scale tree biodiversity experiment
Schnabel, F., Liu, X., Kunz, M., Barry, K., Bongers, F. J., Bruelheide, H., Fichtner, A., Härdtle, W., Li, S., Pfaff, C.-T., Schmid, B., Schwarz, J. A., Tang, Z., Yang, B., Bauhus, J., von Oheimb, G., Ma, K. & Wirth, C., 17.12.2021, in: Science Advances. 7, 51, 13 S., eabk1643.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Limited knowledge flow among stakeholders of critically endangered renosterveld in South Africa
Burghardt, S., Topp, E. N., Esler, K. J. & Loos, J., 10.2021, in: Ecology and Society. 26, 3, 17 S., 17.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Arable vegetation of calcareous soils (Caucalidion) Plant community of the year 2022: Pflanzengesellschaft des Jahres 2022
Bergmeier, E., Meyer, S., Pape, F., Dierschke, H., Härdtle, W., Heinken, T., Hoelzel, N., Remy, D., Schwabe, A., Tischew, S. & Schneider, S., 2021, in: Tuexenia. 41, S. 299-350 52 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Urgent need for updating the slogan of global climate actions from 'tree planting' to 'restore native vegetation'
Tölgyesi, C., Buisson, E., Helm, A., Temperton, V. & Török, P., 01.03.2022, in: Restoration Ecology. 30, 3, 4 S., e13594.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
An Outcome-Oriented, Social-Ecological Framework for Assessing Protected Area Effectiveness
Ghoddousi, A., Loos, J. & Kümmerle, T., 01.02.2022, in: BioScience / American Institute of Biological Sciences. 72, 2, S. 201-212 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
Acidification effects on in situ ammonia emissions and cereal yields depending on slurry type and application method
Wagner, K. C., Nyord, T., Vestergaard, A. V., Hafner, S. D. & Pacholski, A. S., 27.10.2021, in: Agriculture (Switzerland). 11, 11, 20 S., 1053.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet