Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- Erschienen
The same, but different: Pollen foraging in honeybee and bumblebee colonies.
Leonhardt, S. & Blüthgen, N., 07.2012, in: Apidologie. 43, 4, S. 449-464 16 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Schöningen Middle Pleistocene sequence: Palaeoenvironment and dating
Turner, C., Urban, B. & van Kolfschoten, T., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records.: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 172-174 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Schöningen Middle Pleistocene sequence: a broader perspective.
van Kolfschoten, T., Kuijjer, K., Turner, C. & Urban, B., 2014, The Quaternary of the Urals: global trends and PAN-European Quaternary records: International conference INQUA-SEQS 2014. Borodin, A. V., Markova, E. A. & Strukova, T. V. (Hrsg.). Ural Federal University, S. 59-61 3 S.Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Abstracts in Konferenzbänden › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Science and Practice of Landscape Stewardship, Claudia Bieling, Tobias Plieninger. Cambridge University Press (2017)
Loos, J., 07.2018, in: Biological Conservation. 223, S. 181-183 3 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Rezensionen › Forschung
- Erschienen
The significance of tree-tree interactions for forest ecosystem functioning
Trogisch, S., Liu, X., Rutten, G., Xue, K., Bauhus, J., Brose, U., Bu, W., Cesarz, S., Chesters, D., Connolly, J., Cui, X., Eisenhauer, N., Guo, L., Haider, S., Härdtle, W., Kunz, M., Liu, L., Ma, Z., Neumann, S., Sang, W., Schuldt, A., Tang, Z., van Dam, N. M., von Oheimb, G., Wang, M. Q., Wang, S., Weinhold, A., Wirth, C., Wubet, T., Xu, X., Yang, B., Zhang, N., Zhu, C. D., Ma, K., Wang, Y. & Bruelheide, H., 01.09.2021, in: Basic and Applied Ecology. 55, S. 33-52 20 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The social–ecological ladder of restoration ambition
Frietsch, M., Pacheco-Romero, M., Temperton, V. M., Kaplin, B. A. & Fischer, J., 09.2024, in: Ambio. 53, 9, S. 1251-1261 11 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The Sphodrina of the southern Levant (Coleoptera: Carabidae, Sphodrini)
Casale, A. & Assmann, T., 30.06.2017, in: Fragmenta Entomologica. 49, 1, S. 13-24 12 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The tiger beetles (Coleoptera, Cicindelidae) of the southern Levant and adjacent territories: From cybertaxonomy to conservation biology
Assmann, T., Boutaud, E., Buse, J., Gebert, J., Drees, C., Friedman, A. L. L., Khoury, F., Marcus, T., Orbach, E., Renan, I., Schmidt, C. & Zumstein, P., 05.02.2018, in: ZooKeys. 2018, 734, S. 43-103 61 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Zeitschriftenaufsätze › Forschung › begutachtet
- Erschienen
The xylobiontic beetle fauna of old oaks colonised by the endangered longhorn beetle Cerambyx cerdo Linnaeus, 1758 (Coleoptera: Cerambycidae)
Buse, J., Zabransky, P. & Aßmann, T., 2008, Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie: Vorträge der Entomologentagung in Innsbruck vom 26. Februar bis 1. März 2007. Händel, J. (Hrsg.). Gießen: Deutsche Gesellschaft für Allgemeine und Angewandte Entomologie , S. 109-112 4 S. (DGaaE Nachrichten; Band 16).Publikation: Beiträge in Sammelwerken › Aufsätze in Konferenzbänden › Forschung
- Erschienen
Thinking beyond Western commercial honeybee hives: towards improved conservation of honey bee diversity
Matias, D. M. S., Borgemeister, C. & von Wehrden, H., 01.12.2017, in: Biodiversity and Conservation. 26, 14, S. 3499 - 3504 6 S.Publikation: Beiträge in Zeitschriften › Kommentare / Debatten / Berichte › Forschung