Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. sUMMITDiv "Europe’s alpine flora: past, present and future"

    Wipf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Rixen, C. (Partner*in), Steinbauer, M. J. (Partner*in), Jurasinski, G. (Partner*in), Grytnes, J. A. (Partner*in) & Bjorkmann, A. (Partner*in)

    10.11.1431.12.18

    Projekt: Forschung

  2. Sukzessions- und Regenerationsmodelle, vegetationskundliche Referenzsysteme

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redecker, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.9731.03.01

    Projekt: Forschung

  3. Studienreise Israel

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.02.0923.06.09

    Projekt: Forschung

  4. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. SoilTemp Project

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Lembrechts, J. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lenoir, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  6. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Prozessschutzgebieten

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0830.11.11

    Projekt: Forschung

  7. Responses of plant performance and functional diversity along a climate and land-use gradient in Mongolia

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wesche, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Römermann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1431.08.19

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  2. Pocket parks in a compact city
  3. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  4. Was müssen Führungskräfte können ?
  5. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  6. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  7. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  8. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  9. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  10. Business model experimentation for sustainability
  11. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  12. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  13. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  14. Hochschulen im Wandel
  15. Demokratie und Postdemokratie
  16. Canada – Country of Superlatives
  17. Gegen\Dokumentation
  18. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  19. Stranger Things (2016)
  20. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  21. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  22. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  23. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  24. Geschlechtergerechtigkeit
  25. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  26. Notwendige Differenzbearbeitungen
  27. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  28. Human-carnivore relations
  29. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  30. Banaler Militarismus
  31. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  32. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  33. Schulleitungen in Deutschland

Publikationen

  1. Geotextilien sind kein Sonderabfall
  2. Pocket parks in a compact city
  3. Global leadership talent selection as an integrated acquisition process
  4. Was müssen Führungskräfte können ?
  5. Hin zu mehr sozialer Netzwerkverantwortlichkeit in der globalen Bekleidungsindustrie
  6. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  7. Entwicklung und Evaluation eines Metamodells zur Verbesserung der unternehmensweiten Entscheidungsorientierung mithilfe der Unternehmensarchitektur
  8. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  9. Inkrementeller entwurf verteilter, eingebetteter systeme mit VISTA
  10. Business model experimentation for sustainability
  11. Notions of justice held by stakeholders of the Newfoundland fishery
  12. Smartphones im Unterricht – Wollen das Schülerinnen und Schüler überhaupt?!
  13. Regional variations of organophosphorus flame retardants
  14. Hochschulen im Wandel
  15. Demokratie und Postdemokratie
  16. Canada – Country of Superlatives
  17. Gegen\Dokumentation
  18. Dem Wissenschafts-Kult aufs Maul geschaut
  19. Stranger Things (2016)
  20. Die Karl-Franzens Universität Graz auf dem Weg zur Nachhaltigkeit
  21. Biokohle in der Landwirtschaft als Klimaretter?
  22. Der Koalitionsvertrag nimmt die Gesellschaft in die Pflicht
  23. Solvejg Nitzke, Die Produktion der Katastrophe. Das Tunguska-Ereignis und die Programme der Moderne, (Edition Kulturwissenschaft 116) Bielefeld: transcript 2017. 358 S., € 36,99. ISBN 978-3-8376-3657-4.
  24. Geschlechtergerechtigkeit
  25. Universitäten auf dem Weg in die Zukunft
  26. Notwendige Differenzbearbeitungen
  27. Factors influencing local ecological knowledge maintenance in Mediterranean watersheds
  28. Human-carnivore relations
  29. Erdölmärkte zwischen Corona-Krise, Preiskrieg und Förderkürzung
  30. Banaler Militarismus
  31. Leader-Member Exchange and Teacher Creativity in Nigerian Schools: The Mediating Role of Paradox Mindset and Individual Ambidexterity
  32. Emotion regulation mediates the effect of childhood trauma on depression
  33. Schulleitungen in Deutschland