Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

101 - 110 von 130Seitengröße: 10
sortieren: Titel
  1. Responses of plant performance and functional diversity along a climate and land-use gradient in Mongolia

    von Wehrden, H. (Wissenschaftliche Projektleitung), Wesche, K. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Römermann, C. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    Deutsche Forschungsgemeinschaft

    01.05.1431.08.19

    Projekt: Forschung

  2. Schutz von Buchenwäldern in einem System von Prozessschutzgebieten

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.08.0830.11.11

    Projekt: Forschung

  3. SoilTemp Project

    Haider, S. (Projektmitarbeiter*in), Lembrechts, J. J. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Lenoir, J. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.01.18 → …

    Projekt: Forschung

  4. sPlot "Plant trait-environment relationships across the world's biomes"

    Bruelheide, H. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Haider, S. (Projektmitarbeiter*in)

    01.01.13 → …

    Projekt: Forschung

  5. Studienreise Israel

    Aßmann, T. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    03.02.0923.06.09

    Projekt: Forschung

  6. Sukzessions- und Regenerationsmodelle, vegetationskundliche Referenzsysteme

    Härdtle, W. (Wissenschaftliche Projektleitung) & Redecker, B. (Wissenschaftliche Projektleitung)

    01.09.9731.03.01

    Projekt: Forschung

  7. sUMMITDiv "Europe’s alpine flora: past, present and future"

    Wipf, S. (Wissenschaftliche Projektleitung), Haider, S. (Partner*in), Rixen, C. (Partner*in), Steinbauer, M. J. (Partner*in), Jurasinski, G. (Partner*in), Grytnes, J. A. (Partner*in) & Bjorkmann, A. (Partner*in)

    10.11.1431.12.18

    Projekt: Forschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Bettina Ülpenich

Publikationen

  1. Sapere aude: Bildung und Wissen im Widerstreit?
  2. Funktion und Profil von Lehrwerken in der Epoche von Standards und Kompetenzen
  3. Entrepreneurship as an area of psychology study
  4. Critique
  5. Sprachliche Prozeduren beim fachlichen Lernen: Begründen in Mathematik
  6. Weichenstellung Kohlekonsens
  7. Reale Utopien
  8. Walt O’Disney and the Little People
  9. Vielperspektivität auch in der Forschung?
  10. Begriffe und Perspektiven des Verbandsklagerechts
  11. Wer kommt (nicht) ins Paradies?
  12. § 287 Verantwortlichkeit während des Verzugs
  13. Hochschulgovernance im Dienste der Wissenschaft
  14. Another country, another city
  15. Business Model Innovation for Sustainable Energy
  16. Governmental activity and private capital adjustment
  17. Optimierung zwischen Zwang und Zustimmung
  18. Notting Hill Gate 4
  19. From the Substantive to the Ceremonial
  20. Abschluss des Vertrages
  21. Kunst, Kritik und Stadt
  22. Darstellung der Referenzarbeit "Schmidt, Torben (2007) Gemeinsames Lernen mit Selbstlernsoftware im Englischunterricht"
  23. Aufgabenkultur in der Hauptschule
  24. Was müssen Führungskräfte können ?
  25. Aufgaben- und Rollenpluralität des beruflichen Bildungspersonals
  26. Die Gaunerei der ökonomisierten Kunst
  27. Political Culture
  28. Fundamental social motives measured across forty-two cultures in two waves
  29. Künstliche Feuchtflächen in Hochwasserrückhaltebecken – eine Chance für die Reduzierung von Pflanzenschutzmitteleinträgen in Gewässer
  30. Personality Effects on Children’s Speech in Everyday Life
  31. The footprint of pesticide stress in communities-Species traits reveal community effects of toxicants
  32. Keine Kohle für die Kohle
  33. Managementpraxis: drei Geschäftsführer international erfolgreicher MIttelständler im Interview
  34. Posturale Kontrolle in statischen und dynamischen Messbedingungen - Evaluationen und Trainingsinterventionen.
  35. Flippin‘ In – Ein literaturbasiertes YouTube-Inszenierungsprojekt im Englischunterricht der Klasse 11
  36. Effects of Institutions on Human Capital Investment: A Comparison of Policies in Japan, Germany and the USA
  37. Vielfalt in der Schuldenberatung