Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

21 - 25 von 25Seitengröße: 10
sortieren: Datum
  1. Klima-Orakel: Wieso helfen Bäume dem Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    06.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  2. Sind Bäume wirklich gut fürs Klima?

    Moser, C. & Walmsley, D.

    05.01.12

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  3. Verpackter Leindotter in Dundenheim

    Groeneveld, J. H.

    06.08.11

    1 Objekt von Medienberichte

    Presse/Medien: Presse / Medien

  4. Moorforschung und Klimawandel

    Urban, B.

    03.05.10

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

  5. Der Vielfalt zuliebe: Mehr Frauen in die Waldwirtschaft!

    Katz, C.

    01.04.08

    1 eigener Medienbeitrag

    Presse/Medien: Presse / Medien

Vorherige 1 2 3 Nächste

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Störungen des Bauablaufes, aktuelle Probleme bei der Wertung von Angeboten
  2. Gender Mainstreaming - vom Verwaltungshandeln zum akademischen Selbstverständnis
  3. Spurengaremissionen (N20, NH3) und Ertragsentwicklung nach Gärrestapplikation auf einem Marschstandort Norddeutschlands
  4. Zur Aufmerksamkeitsverteilung bei der Betrachtung von Bildern
  5. Schreiben im Beruf und an berufsbildenden Schulen für sprachlichheterogene Zielgruppen – Anforderungen, Tendenzen und Ausblicke
  6. Die Botschaft von BNE ist zwar herausfordernd, aber doch ganz einfach
  7. Wärmenutzungspflicht bei Biogasanlagen - Konsequenzen für die Kreditentscheidung
  8. Humanitäres Theater in unmenschlicher Zeit: Zur Situiertheit von Max Reinhardts Il Mercante di Venezia in Venedig, 1934
  9. Foreign Institutional Investors, Legal Origin, and Corporate Greenhouse Gas Emissions Disclosure
  10. Dem Willen des Kindes folgen? - Das Kindeswohl zwischen Gegenwart und Zukunft
  11. Gemeinschaftsrechtlicher Staatshaftungsanspruch, Verhältnis zum nationalen Recht
  12. Pädagogik und Zwang, Minderjährigenrechte und Freiheitsschutz
  13. Editorial zum Thementeil Diversitäts- und Antidiskriminierungskonzepte im Feld von Schule und Migration
  14. Grenzen überschreiten: Transkontextuelle deiktische Praktiken auf Online-Gedenkseiten
  15. Biogasanlagen - Recht und Finanzierung
  16. Aufbau einer Landesfachstelle „Suizidprävention in der Kinder- und Jugendhilfe“ in Mecklenburg-Vorpommern
  17. La modernización del Derecho de Sociedades en Alemania
  18. Finanzmarktstabilisierung contra Informationsfreiheit? - Keine Einschränkung des Informationsfreiheitsgesetzes
  19. Yearbook of the German Schillergesellschaft
  20. Über die ästetische Sinnbildung
  21. Leisure travel distribution patterns of Germans
  22. Vom Spielen im Wasser zur Vermittlung und Organisation
  23. Wettbewerbsrecht, europäisches, Entwicklung
  24. Absente Körper und institutionelle Doppelgänger. Zur kollektiven Vorbereitung altersgruppenbezogener Teilnehmerschaften
  25. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  26. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  27. Akademische Ausbildung von Fachkräften für das Personalmanagement
  28. Die Energiewende als transdisziplinäre Herausforderung