Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
- 2012
Landscape effects on bird and rodent cummunities and seed predation to agriculture in Israel
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Lessons for conservation biology under global change conditions: a case study on two burnet moth species in the high altitudes of the Pyrenees
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
North America's Pacific coastal rainforest under climate change: Deriving recommendations for conservation management from spatial modeling approaches
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Platform for Sustainable Aviation Fuels - Combining Ecological Research and Sustainability Management with Industrial Needs
Walmsley, D. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Seed predation of common grassland species along an experimental plant diversity gradient
Pufal, G. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Transdisciplinary research - a bridge between science and practitioners to produce reliable knowledge
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Tri‐trophic interaction networks along a tree diversity gradient of BEF‐China
Staab, M. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Vegetation changes along a climatic gradient during a severe drought year in the El Nino region
von Wehrden, H. (Präsentator*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Visiting communities of extrafloral nectaries in a subtropical Chinese forest
Staab, M. (Ko-Autor*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
20th Annual European Symposium on Algorithms - ESA 2012
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
09.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
3rd European Congress of Conservation Biology - ECCB 2012
Brittain, C. (Sprecher*in)
28.08.2012 → 01.09.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Konferenzen › Forschung
Ant Course 2012
Staab, M. (Teilnehmer*in)
06.08.2012 → 16.08.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Forschung
Publications of environmental education programs reveal interdisciplinary boundaries
Pufal, G. (Präsentator*in)
05.08.2012 → 10.08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Seed fate of common grassland species along an experimental plant diversity gradient
Pufal, G. (Sprecher*in)
05.08.2012 → 10.08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Sustainable Land Use: Gender Perspectives - Session 61 A: Introduction “Gender – Culture – Nature
Katz, C. (Sprecher*in)
02.08.2012 → 03.08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Does resin represent a neglected component of bee ecology? A comparison between Old and New World bees.
Leonhardt, S. (Sprecher*in)
08.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Towards and interdisciplinary understanding of ecological novelty 2012
Klein, A.-M. (Sprecher*in)
08.2012Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische Veranstaltungen › Externen Workshops, Kursen, Seminaren › Transfer
Competencies for Sustainability – Does Gender play any Role?
Katz, C. (Sprecher*in)
28.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
In the forest: doing gender by doing nature
Katz, C. (Sprecher*in)
28.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Ramsey discounting of ecosystem services
Baumgärtner, S. (Sprecher*in), Klein, A.-M. (Sprecher*in), Thiel, D. (Sprecher*in) & Winkler, K. (Sprecher*in)
03.06.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung