Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2014
  2. Pflanzenkohle aus kontaminiertem Auen-Grünland als Bodenverbesserer

    Wolski, S. (Sprecher*in), Thiem, C. (Sprecher*in), Krüger, F. (Sprecher*in) & Urban, B. (Sprecher*in)

    22.09.201423.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  3. Exploring plant community asembly

    Weidlich, E. W. A. (Präsentator*in)

    08.09.201412.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

  4. Roe deer browsing induces changes in phytohormones, primary metabolites and defense chemistry in beech and maple saplings

    Ohse, B. (Sprecher*in)

    08.09.201412.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. The Chronostratigraphy and environmental development of the Middle Pleistocene sequence of Schöningen.

    Richter, D. (Sprecher*in) & Urban, B. (Sprecher*in)

    01.09.201407.09.2014

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. 17th IEA Triannual Conference and World Congress 2014

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    05.06.201410.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  7. Insect Chemical Ecology 2014 - Doctoral Course - ICE 2014

    Delory, B. (Ko-Autor*in)

    01.06.201415.06.2014

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  8. Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)

    Haider, S. (Mitglied)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftGremien öffentlicher InstitutionenForschung

  9. Gesellschaft für Ökologie e.V. (Externe Organisation)

    Staab, M. (Vorsitzender)

    2014 → …

    Aktivität: MitgliedschaftFachgesellschaften und VerbändeForschung

  10. 2013
  11. 43nd Annual Meeting of the Ecological Society for Germany, Austria and Switzerland - 2013

    Klein, A.-M. (Teilnehmer*in)

    09.09.201313.09.2013

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Breites Maßnahmenpaket zum Klimaschutz kann Kosten der Emissionsminderung in Deutschland deutlich verringern
  2. Fate of phenothiazine pharmaceuticals during Fenton process
  3. Die Energiewende in Deutschland
  4. Untersuchungen zur sozialen Organisation einer Herde von Liebenthaler Pferden im Biosphärenreservat Flusslandschaft Elbe-Brandenburg
  5. Eine Familie und ihre Körper. Essensbezogene Gebrauchsweisen des Körpers in Louis Malles "Eine Komödie im Mai"
  6. Neue Möglichkeiten zur Nutzung vertraulicher amtlicher Personen- und Firmendaten
  7. Struktur von Laufkäfer-Gemeinschaften (Coleoptera: Carabidae) in größtenteils beweideten Sandfluren des Emslandes
  8. Verstehensstrategien bei sprachlich devianten Texten
  9. Märkte von morgen, Unterrichtsinhalte von gestern: ein Rätsel der kaufmännischen Berufsbildung
  10. Standortwettbewerb, institutioneller Wandel und private Kommunen
  11. Critiques et perspectives de la recherche en entrepreneuriat
  12. Eine gute Schule für Kinder und Lehrkräfte
  13. Buchbesprechung: Steffen B. Dagger, Energiepolitik & Lobbying
  14. Einleitung
  15. Kulturstadt versus Stadtkultur
  16. Komik in der Kinder- und Jugendliteratur
  17. Die Verminderung von asymmetrisch verteilten Informationen im Electronic Commerce
  18. Medienkultur und soziales Handeln
  19. Musikwirtschaft 2.0. Bestandsaufnahme und Perspektiven
  20. Digitale Lehr- und Lernangebote in der medizinischen Ausbildung
  21. Are women graduates jacquelines-of-all-trades?
  22. Ergebnisse der Marktforschung: Urlaubsreisen von Kindern und Jugendlichen
  23. Kostenminimale Kraftwerksteuerung in einem Industriebetrieb
  24. Baumartenvielfalt und Ressourcennutzung - Ergebnisse eines Stickstoff-Tracer-Experimentes in Baumanpflanzungen im subtropischen China
  25. Sozialpsychologie der Gruppe
  26. Begründungen von Schulanfängerinnen und Schulanfängern bei Aufgaben zur räumlichen Perspektivübernahme
  27. Der RegE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungs­gesetz (FISG) – Quo vadis, Corporate Governance?
  28. Kinder, Küche, Krise der Reproduktion. Ein Mailwechsel über Konstellationen von Sorge-, Lohn- und Schreibarbeit in Romanen von Caroline Muhr bis Anke Stelling
  29. Hausfrauisierung - Feministischer Ethnozentrismus - Institutionalisierungsprozesse der (Migrantinnen-)Diskriminierung
  30. §95 Weitere Verordnungsermächtigungen
  31. Melancholy in Wilhelm Genazino’s Novels and Its Construction as Other
  32. Auswirkungen der Arbeitsbeziehung auf das Personalmanagement in KMU
  33. Gewerblicher Grundstückshandel - Buchwertneutrale Übertragung eines Wirtschaftsgutes eines Betriebes eines Steuerpflichtigen in einen anderen Betrieb desselben Stuerpflichtigen (Kommentierung des BFH-Urteils vom 18.05.2002, X R 28/00), Fach 3 EStG, § 15
  34. FINANZEN & WIRTSCHAFTLICHKEIT
  35. Annäherung an eine Fachdidaktik Nachhaltigkeit mit Beispielen aus dem Berufsfeld Ernährung
  36. Das Steuerungskonzept der "regulierten Selbstregulierung" am Beispiel des Risikomanagements von Aktiengesellschaften