Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2017
  2. Multi-stakeholder working group on Peasant Reserve Zones

    Ortiz-Przychodzka, S. (Organisator*in)

    20172019

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

  3. Natural Resources Forum (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    2017

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  4. 2016
  5. Corporación Universitaria Minuto De Dios-Uniminuto (Externe Organisation)

    Ortiz-Przychodzka, S. (Mitglied)

    27.09.201612.09.2017

    Aktivität: MitgliedschaftAkademische Gremien, Arbeitskreise und BeiräteForschung

  6. Annual Meeting of the Ecological Society of Germany, Austria and Switzerland - GfÖ 2016

    Ohse, B. (Sprecher*in)

    05.09.201609.09.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. 5th International EcoSummit Congress (EcoSummit 2016)

    Weidlich, E. W. A. (Präsentator*in)

    29.08.2016

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenForschung

  8. Exploring the potential role of priority effects for ecological restoration

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    22.08.201626.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Priority effects influence plant traits and biomass in a grassland field experiment

    Weidlich, E. (Präsentator*in)

    22.08.201626.08.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. American Journal of Agricultural Economics (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Gutachter*in)

    01.05.201601.10.2016

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  11. Agrobiodiversity and culture in rural Bogota

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    07.04.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenLehre

  12. Differentiating forest types using Terrasar-X spotlight images based on factor analysis

    Farghaly, D. (Sprecher*in), Elba, E. (Ko-Autor*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)

    16.03.2016

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenPräsentationen (Poster ua.)Forschung

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Erfahrungen mit der Just-in-Time-Beschaffung
  2. Atomfonds: Bad Bank ist Bad Deal
  3. Kommentierung des Gesetzes über Musterverfahren in kapitalmarktrechtlichen Streitigkeiten (Kapitalanleger-Musterverfahrensgesetz – KapMuG)
  4. Die europäische Dimension der allgemeinen Bildung
  5. Klimaschutz ist Wirtschaftsfaktor
  6. Auswirkungen von unabhängigen Financial Experts im Prüfungsausschuss auf die Rechnungslegungspolitik
  7. Himmelfahrt/Himmelfahrt Jesu Christi IV. Dogmengeschichtlich und dogmatisch
  8. Plädoyer zur Einrichtung eines International Sustainability Standards Board (ISSB) als Pendant zum IASB
  9. Bildung und Erziehung
  10. Der „verwilderte Garten“ als zweite Wildnis - Abschied vom Gegensatz "Natur versus Kultur"
  11. Die Bedeutung der Juniorprofessur für den Wissenschaftsstandort Deutschland
  12. § 12 Bundesrepublik Deutschland
  13. Rechtliche Fragen der Bereitstellung von Raumfahrtdaten
  14. Steuerliche Folgen der Wohnsitzverlegung bei natürlichen Personen
  15. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  16. Zeitgenössische Kunstrezeption und Probleme des Kunstmarktes in Österreich. Analysen zum Galerienpublikum und zu den Käufern zeitgenössischer Kunst
  17. Vorschläge der VVG-Kommission zur Neuregelung der Pflichtverletzungen im Versicherungsvertragsgesetz
  18. Potenziale für Kinder und Gesellschaft
  19. Fazit zum Politikfeld Agro-Gentechnik
  20. 1933 - Die Versuchung der Theologie, Zeitgeschichtliche Forschungen
  21. Artistic City-zenship
  22. Annäherung an das Beziehungsgeflecht zwischen Nachhaltigkeit und Benachteiligtenförderung
  23. Geschlechterkonstruktion in der Trendsportart (Military-) Hindernislauf
  24. John Locke – ein verkannter Republikaner – Argumente gegen einige Deutungsklischees
  25. Zum Einkommensreichtum Älterer in Deutschland
  26. Trauer zeigen: Zur medialen Kanonisierung kollektiver Emotionen
  27. Normalitäten in der Sozialen Arbeit und pädagogische Praxen der In- und Exklusion
  28. Individuelle mathematische Lernprozesse erfassen, herausfordern und begleiten
  29. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 23 [Entscheidungsverfahren]
  30. Vorwort
  31. Management des universitären Auftrags mit der Sustainability Balanced Scorecard
  32. Kompaktes induktives Energieübertragungssystem mit mehreren Spulen und passivem Spitzenspannungsdetektor für drahtlose Sensorknoten
  33. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 14 [Gemeinsame Aktionen]
  34. Fallstudie für Studierende: Haftung im Grenzbereich, Teil 6
  35. Reform der Corporate Governance nach dem RefE für ein Finanzmarktintegritätsstärkungsgesetz (FISG)
  36. Erneuerungen in der Lehrerbildung
  37. Zur Problematik der Auslegung geschwächter Welle-Nabe- Pressverbindungen
  38. § 286 Verzug des Schuldners
  39. Empirische Konstrukte zur bäuerlichen Lebenswelt als kommunikativem Kristallisationskern für einen Diskurs um nachhaltige Landbewirtschaftung
  40. Lüneburg - Stadt auf dem Salz
  41. Die Verwandlungen des Pierrot
  42. Risiken und Nebenwirkungen.
  43. Liquiditätsrisikomanagement in Kreditinstituten vor dem Hintergrund geänderter aufsichtlicher Anforderungen
  44. Lernen mit Neuen Medien - ein Weg für die Bildung für eine nachhaltige Entwicklung?
  45. Untersuchendes Lernen der Naturwissenschaften mit allen SchülerInnen
  46. Körpermodifikationen und leibliche Erfahrungen in der Adoleszenz