Institut für Ökologie

Organisation: Institut

Organisationsprofil

Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.

Forschungsschwerpunkte

Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.

Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.

 

Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.

In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.

  1. 2019
  2. African Journal of Ecology (Zeitschrift)

    Engler, J.-O. (Beirat)

    07.03.2019

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von PublikationenBegutachtung von PublikationenForschung

  3. Navigating cognition biases in the search of sustainability

    Engler, J.-O. (Sprecher*in)

    06.02.201908.02.2019

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  4. Biotropica (Fachzeitschrift)

    Staab, M. (Beirat)

    2019 → …

    Aktivität: Herausgebertätigkeit und Begutachtung von Publikationen(Mit-) Herausgabe von ZeitschriftenForschung

  5. Co-Supervisor for the dissertation "Biodiversity and functional genetic connectivity of ground-dwelling insects"

    Staab, M. (Gutachter/-in)

    2019 → …

    Aktivität: Sonstige GutachtertätigkeitenSonstige

  6. 2018
  7. Erfolgskontrolle beim Management von Heideökosystemen in Zeiten globalen Wandels – neue Forschungsergebnisse für eine alte Kulturlandschaft

    Walmsley, D. (Sprecher*in)

    04.12.201807.12.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenForschung

  8. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.11.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenGastvorträge und -vorlesungenForschung

  9. Stories of a journey: tracing traditional knowledge associated to orphan crops across agrifood circuits in Bogota

    Ortiz-Przychodzka, S. (Sprecher*in)

    26.10.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  10. An axiomatic foundation of entropic preferences under Knightian uncertainty

    Engler, J.-O. (Sprecher*in) & Baumgärtner, S. (Sprecher*in)

    02.09.201805.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  11. Road verges facilitate exotic species expansion into undisturbed natural montane grasslands

    Turner, S. (Sprecher*in)

    01.09.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  12. ÖkoKult - Sicherung der Ökosystemdienstleistungen und Biodiversität in extensiv bewirtschafteten Kulturlandschaften

    Walmsley, D. (Sprecher*in)

    21.04.2018

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Sustensive Intercultural Chronotopes
  2. Leiblichkeit als Bezugsgröße kritischer Pädagogik
  3. Law versus Economics? How should insurance intermediaries influence the insurance demand decision.
  4. Mit Textprozeduren am (Fach-)Wortschatz arbeiten – sprachliche Mittel in Sachtexten sammeln, entwickeln und anwenden.
  5. Der Dichter und sein Kritiker
  6. Bauteile als Informationsträger verändern zukünftige Fabriken
  7. The nexus between top managers’ human capital and firm productivity
  8. Restoration ecology meets carabidology: effects of floodplain restitution on ground beetles (Coleoptera, Carabidae)
  9. Effects of elevated CO2, O3 and K deficiency on Norway spruce (Picea abies)
  10. Demokratiemuster und Leistungsbilanz von Regierungen
  11. „Abschluß des Menschlichen“
  12. Kunst zur Sprache bringen
  13. Situative Identität? Sozialität und Selbstverhältnis unter dem Zeitregime der Spätmoderne
  14. Art Déco in Deutschland
  15. A new valuation school
  16. Vorbereitet auf die Zeitenwende?
  17. Reichweitenangst
  18. Akademisches Schreiben lehren und lernen
  19. Deutsch-Stunden
  20. Symmetry, beauty and belief in high-energy physics
  21. Die Zurechnung von Dritten im neuen Recht der Gesellschafterdarlehen
  22. Jugend- und Justizpolitik in Hamburg
  23. Sachrechnen
  24. Philosophische Bildung (in) der Öffentlichkeit
  25. Conflicts over GMOs and their Contribution to Food Democracy
  26. Konzeption und Entwurf einer Handelsplattform für Sekundärrohstoffe
  27. Comparative children's literature
  28. Politics, embodiment, everyday life
  29. Einfluss der Bewirtschaftungsintensität auf die Wachstumsdynamik von Waldmeister-Buchenwäldern (Galio odorat-Fagetum)
  30. Wir haben ja alle Deutschland nicht gekannt
  31. Hannah Arendts Begriff des Politischen als Unterrichtsleitbild der politischen Bildung?