Institut für Ökologie
Organisation: Institut
Organisationsprofil
Im Institut für Ökologie ist der biologisch-naturwissenschaftliche Bereich der Leuphana Universität Lüneburg angesiedelt. Forschungsschwerpunkte sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und Lebensgemeinschaften Biodiversitätsverlust sowie auf biologische und chemische Prozesse. In Zusammenarbeit mit den Humanwissenschaften werden sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung betrachtet.
Forschungsschwerpunkte
Forschungsschwerpunkte am Institut für Ökologie sind die Auswirkungen von globalen Veränderungen wie Klimawandel und Landnutzungswandel auf Organismen und ihre Lebensgemeinschaften und auf biologisch funktionelle und chemische Prozesse. Dazu zählen auch die Auswirkungen eines vermehrten Anbaus von Energiepflanzen oder auch verschiedenste Verschmutzungen in terrestrischen und aquatischen Ökosystemen. Im Fokus stehen die Ursachen und die Auswirkungen des Rückgangs von Tier- und Pflanzenpopulationen sowie des aktuellen Biodiversitätsverlustes und der damit einhergehenden Veränderung abiotischer und biotischer Ökosystemfunktionen. In Zusammenarbeit mit humanwissenschaftlichen Arbeitsgruppen der Leuphana Universität werden auch sozio-ökonomische Faktoren der Ökosystemforschung gemeinsam betrachtet.
Die experimentelle Forschung findet sowohl in Laboren, im Gewächshaus und auf Freiflächen der Leuphana Universität statt. Weiter finden viele Untersuchungen in Kulturlandschaften und in städtischen Gebieten statt. Die Freilanduntersuchungen werden in den verschiedensten Ländern der gemäßigten und mediterranen Breiten und der Tropen und Sub-Tropen durchgeführt aber auch regional wie z.B. in Lüneburg und der Lüneburger Heide. Forschungskooperationen bestehen hierbei mit vielen verschiedenen nationalen und internationalen Universitäten und außeruniversitären Einrichtungen wie z.B. lokalen Naturschutzorganisationen und Schulen. Besonders hervorzuheben sind die Kooperationen mit der Alfred Töpfer Akademie für Naturschutz und die Biosphärenreservatsverwaltung Niedersächsische Elbtalaue.
Die Lehrangebote umfassen Veranstaltungen zu den Grundlagen und Vertiefungen in verschiedenen Teilbereichen der Ökologie und Biologie einschließlich der Durchführung von Experimenten in den Laborpraktika und im Freiland bis hin zu fachübergreifenden Angeboten im Bachelor und Master.
In interdisziplinären Lehrveranstaltungen werden sowohl Inhalte aus den Fachgebieten Landschaftsökologie, Botanik, Bodenökologie, Zoologie, Genetik und Naturschutz miteinander verknüpft, als auch solche Lehrveranstaltungen angeboten, die verschiedene Fachdisziplinen der Naturwissenschaften mit denen der Humanwissenschaften verbinden.
Competencies for sustainable development of rural areas need the integration of Gender
Thiem, A. (Sprecher*in) & Katz, C. (Sprecher*in)
29.07.2013 → 01.08.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Transfer
Competition between honey bees and wild bees? Ecological research to solve stakeholder conflicts in the Lüneburger Heath
Hudewenz, A. (Präsentator*in)
29.02.2012 → 02.03.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Corporación Universitaria Minuto De Dios-Uniminuto (Externe Organisation)
Ortiz-Przychodzka, S. (Mitglied)
27.09.2016 → 12.09.2017Aktivität: Mitgliedschaft › Akademische Gremien, Arbeitskreise und Beiräte › Forschung
Crop seed predation by ants, pesticides, and farmer's income in Indonesia
Klein, A.-M. (Präsentator*in)
07.09.2011Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Cross-pollination benefits differ among oilseed rape varieties
Klein, A.-M. (Sprecher*in)
09.09.2013 → 13.09.2013Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung
Current overview of research on priority effects and their relevance to restoration
Weidlich, E. (Präsentator*in)
27.08.2017 → 01.09.2017Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Deutsches Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung (Externe Organisation)
Haider, S. (Mitglied)
2014 → …Aktivität: Mitgliedschaft › Gremien öffentlicher Institutionen › Forschung
Developing robust field survey protocols in landscape ecology: A case study on birds, plants and butterflies
von Wehrden, H. (Sprecher*in)
10.09.2012 → 14.09.2012Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Development of the societies of Lake Kyoga in Uganda
Elba, E. (Sprecher*in), Farghaly, D. (Ko-Autor*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)
21.10.2015 → 23.10.2015Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Konferenzvorträge › Forschung
Differentiating forest types using Terrasar-X spotlight images based on factor analysis
Farghaly, D. (Sprecher*in), Elba, E. (Ko-Autor*in) & Urban, B. (Ko-Autor*in)
16.03.2016Aktivität: Vorträge und Gastvorlesungen › Präsentationen (Poster ua.) › Forschung