Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. Erschienen

    Nachhaltigkeitsprüfungen in kleinen und mittleren Kommunen: Gestaltungsoptionen für die Implementation in Kommunen

    Redenius, P., Gromball, L. E. & Heinrichs, H., 15.03.2024, Institut für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO), S. 1-8, 8 S. (Schriftenreihe Nachhaltigkeit, Politik, Gesellschaft; Nr. 6).

    Publikation: Arbeits- oder Diskussionspapiere und BerichteGutachten

  2. Erschienen

    Setting the agenda for climate assemblies. Trade-offs and guiding principles

    Pfeffer, J., 06.2024, in: Climate Policy. 24, 6, S. 843-858 16 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  3. Erschienen

    Assessing Drifting Fish Aggregating Device (dFAD) Abandonment under International Marine Pollution Law

    Schatz, V., 01.07.2024, in: Transnational Environmental Law. 13, 2, S. 243-263 21 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  4. Erschienen

    “First come, first served" or “the more, the merrier"? Organizational dynamics of citizen-led solar initiatives and the presence of photovoltaic installations in Germany

    Mueller, L., Marcroft, T. P., von Beck, C., Zeiss, J. P., Schwanitz, V. J., Wierling, A. & Holstenkamp, L., 10.04.2024, in: Journal of Cleaner Production. 449, 11 S., 141861.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  5. Erschienen

    Institutional Proxy Representatives of Future Generations: A Comparative Analysis of Types and Design Features

    Rose, M., 08.03.2024, in: Politics and Governance. 12, S. 1-21 21 S., 7745.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  6. Erschienen

    Kommunen als Adressat und Träger der Nachhaltigkeit

    Redenius, P. & Heinrichs, H., 2024, Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement : Ein integrativer Ansatz mit Fokus Wirtschaft am Beispiel der Stadt Hannover. Butzer-Strothmann, K. & Ahlers, F. (Hrsg.). 1 Aufl. Springer Gabler, S. 41-62 22 S.

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  7. Erschienen

    Zum transformativen Potenzial solidarischer Landwirtschaft

    Hartmann, E., 2024, Transformationsprozesse in Stadt und Land: Erkenntnisse, Strategien und Zukunftsperspektiven. Finger, A., Badelt, O., Dahmen, K., Heilen, L., Mai, N., Seegers, R., Seewald, E., Śnieg, F. & Wiemer, L. (Hrsg.). Hannover: ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, S. 248-262 14 S. (Forschungsberichte der ARL; Nr. 23).

    Publikation: Beiträge in SammelwerkenAufsätze in SammelwerkenForschungbegutachtet

  8. Erschienen

    Exploring the interdependence of climate, finance, energy, and geopolitics: A conceptual framework for systemic risks amidst multiple crises

    Hoffart, F. M., D'Orazio, P., Holz, F. & Kemfert, C., 01.05.2024, in: Applied Energy. 361, 11 S., 122885.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

  9. Erschienen
  10. Erschienen

    Resilience and the Sustainable Development Goals: a scrutiny of urban strategies in the 100 Resilient Cities initiative

    Kochskämper, E., Glass, L.-M., Haupt, W., Malekpour, S. & Grainger-Brown, J., 04.2025, in: Journal of Environmental Planning and Management. 68, 7, S. 1691-1717 27 S.

    Publikation: Beiträge in ZeitschriftenZeitschriftenaufsätzeForschungbegutachtet

Zuletzt angesehen

Publikationen

  1. Jenseits von Forderungen und Organisierung
  2. Öffentliche Nachhaltigkeitssteuerung
  3. Literarische Sozialisation
  4. § 347 Nutzungen und Verwendungen nach Rücktritt
  5. Zustimmungsvorbehalte des Aufsichtsrats als Instrument der Corporate Governance
  6. EduCamp - Bildung für nachhaltige Entwicklung in Ägypten
  7. Zum Begriff der Bildungsnetzwerke
  8. Bearing fruit
  9. La critica delle "idee astratte" in "La democrazia in America" di Alexis de Tocqueville
  10. Die Bedeutung von Prüf- und Maßnahmewerten im Bodenschutzrecht
  11. The gender pay gap under duopsony
  12. Die Kategorie Geschlecht in der Nachhaltigkeitsforschung
  13. Geschäftsführung ohne Auftrag (§ 681)
  14. Kinder l(i)eben Sport
  15. Unterrichtsklima, Partizipation und soziale Interaktion
  16. Fremdsprachenlernen und Kinder- und Jugendliteratur
  17. Schulischer Einsatz von Neuen Medien
  18. Krankheitsprävention und -bewältigung als individuelle undkollektive Aufgaben.
  19. Zielfindung und Konzeptionsentwicklung in der Kooperation von Schule und Jugendhilfe
  20. Anstand als Maß wirtschaftlichen Handelns?
  21. Sprechwissenschaftliche Grundlagen
  22. Nachhaltige Verwaltung
  23. Vorabentscheidungsverfahren, Gegenstand
  24. Corona, Biopolitik und Rassismus
  25. De "la république universelle de l'enfance" à la globalisation de la culture des enfants
  26. Corporate Masterminds – Executive Management Teams in Focus
  27. Vertrag über die Europäische Union (EUV) : Artikel 22 [Initiativrecht]
  28. Individual motivation among entrepreneurs in the creative and cultural industries: A self-determination perspective
  29. Pflegeberater und zusätzliche Betreuungskräfte
  30. Selbstreflexion und familienkommunikation
  31. Aus- und Fortbildung der Lehrkräfte
  32. Leading Practice Publication
  33. Linguistische Grundlagen für den Sprachunterricht
  34. Seidl I. & Zahrnt A.: Postwachstumsgesellschaft. Konzepte für die Zukunft