Organisationsprofil

Im Mittelpunkt des Handelns der Mitarbeiter*innen des Instituts für Nachhaltigkeitssteuerung (INSUGO) steht die Frage: Durch welche öffentlichen Institutionen und Regelungssysteme kann das normative Ziel der Nachhaltigkeit in einer komplexen und pluralen Gesellschaft erreicht werden? Die Beantwortung dieser Frage erfolgt durch wissenschaftliche Forschung, akademische Lehre und Praxistransfer zu Themen der öffentlichen Nachhaltigkeitssteuerung.

  1. 2022
  2. Dekarbonisierung der Wirtschaft konkret – Wege und Herausforderungen in Niedersachsen

    Hartmann, E. (Sprecher*in)

    18.10.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  3. Conference - Equity Perspectives on Global Ocean Law and Governance

    Köster, M. (Organisator*in), Sammler, K. (Organisator*in) & Schatz, V. (Organisator*in)

    07.09.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenKonferenzenTransfer

  4. The Role of Food Policy Councils in Policymaking: Advocate, Adviser or Actor in participatory governance?

    Newig, J. (Sprecher*in)

    26.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  5. Environmental governance research: Interdisciplinary, Policy-oriented - and Cumulative?

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  6. The role of social science evidence in decisions on the design of participatory governance: Tentative findings from a German mixed-methods study

    Rose, M. (Sprecher*in) & Newig, J. (Ko-Autor*in)

    25.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  7. Just new democratic bells and whistles? Assessing the formal capacity of institutions for future generations to influence policy-making

    Rose, M. (Sprecher*in)

    24.08.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  8. Justice, Democracy and Future Generations

    Rose, M. (Sprecher*in)

    27.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeForschung

  9. Representing Future Generations in Parliament

    Rose, M. (Panel-Teilnehmer*in)

    22.06.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenVorträge in anderen VeranstaltungenTransfer

  10. Zeit für Gleichberechtigung – Kritische Analyse der Verteilung von Zeit durch Recht

    Bertram, A. (Sprecher*in)

    07.05.2022

    Aktivität: Vorträge und GastvorlesungenKonferenzvorträgeTransfer

  11. 4. Darmstädter Tage der Transformation - DTdT 2022

    Rose, M. (Moderator*in)

    17.03.2022

    Aktivität: Wissenschaftliche und künstlerische VeranstaltungenExternen Workshops, Kursen, SeminarenForschung

Zuletzt angesehen

Forschende

  1. Kristin Drechsler

Publikationen

  1. Ansatz Rekonstruktiver Sozialer Arbeit zur Erweiterung des Handlungsspektrums im schulischen Umgang mit rechtsextremen Erscheinungsformen
  2. Strategien und Grundformen der Kinder- und Jugenbeteiligung II
  3. International reports on literacy research
  4. Herausforderung der Kulturellen Bildung im Digitalzeitalter
  5. Unbearable Witness: Toward a Politics of Listening
  6. Die Reformvorschläge der EU-Kommission vom 30.11.2011 zum Prüfungsausschuss und zur Berichterstattung des Abschlussprüfers
  7. Aufgeklärte Mythologie
  8. Jugendleben in stationären Erziehungshilfen Perspektiven von Jugendlichen und Fachkräften im Vergleich
  9. Ärgerregulierung und die Nutzung von (gewalthaltigen) Bildschirmspielen bei Schulkindern
  10. Die Nebenrechte im Musikverlagsvertrag
  11. Sachunterricht für das 21. Jahrhundert - Weltorientierung durch Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  12. Incidental jurisdiction in the award in “The ‘Enrica Lexie’ Incident (Italy v. India)” – Part I
  13. Corporate Citizenship als Ordnungsverantwortung
  14. Neue Wirklichkeit von Wohlfahrtsorganisationen - Stellenwert des Verhältnisses
  15. Der rote Faden: Maurice Merleau-Ponty und die Politik der Wahrnehmung
  16. Die Verkehrsdrehscheibe Basel im internationalen Standortwettbewerb
  17. Partnerships for Corporate Sustainability
  18. Landwirtschaft in den Niederlanden zwischen Marktorientierung und Umweltbelastung
  19. Entrepreneurship in the street food sector of Vietnam - Assessment of psychological success and failure factors
  20. Von Zahlenjongleuren, Gelegenheitsabbrechern und Interpretationsmuffeln – Heuristische Lösungsbeispiele zum mathematischen Modellieren
  21. Sagt das Emotionswissen von jungen Kindern ihre phonologische Bewusstheit im Entwicklungsverlauf voraus?
  22. Barbara Piatti: Die Geographie der Literatur
  23. Von Exellenz-Leuchttürmen, Glühwürmchen und anderweitig Erleuchteten
  24. Zugänge zur Bildung von Lehrerinnen und Lehrern in der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
  25. Streikrecht als Grundrechtsverwirklichung
  26. Außervertragliche Haftung der EG, Haftung für rechtmäßiges Verhalten
  27. The well-being and work-related stress of senior school leaders in Wales and Northern Ireland during COVID-19 "educational leadership crisis"
  28. Cry Baby & Whammy Bar.
  29. Managementaspekte operationeller Risiken
  30. §14 Funktion und Auswahl von Referenzgebieten des europäischen Verwaltungsrechts
  31. Robert Kochs Mikrofotografien
  32. Anarchive künstlerischer Forschung. Vom Umgang mit Archiven experimenteller und forschender Kunst
  33. Die Kunst auf dem Weg in die blaue Ökonomie
  34. Übungsklausur öffentliches Recht
  35. Student Crowd Research
  36. Ordnen, was nicht zu sehen ist
  37. Renditen von Investitionen in fremdsprachliche Fähigkeiten: Eine Untersuchung von Schülerwahrnehmungen und deren Zusammenhang mit ihren Englischkenntnissen
  38. Handlungsmöglichkeiten zur Minderung des Eintrags von Humanarzneimitteln und ihren Rückständen in das Roh- und Trinkwasser
  39. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen
  40. Mut zur Weite der Vernunft. Thesen zum Verhältnis von Vernunft, Glaube, der universitas scientiarum und zum Dialog der Kulturen aus reformatorischer Sicht